Loading ...

Willkommen im Online-Shop des LGRB

Die thematische Zuordnung unserer Produkte zu den LGRB-Kernthemen soll Ihnen das Auffinden eines bestimmten Produktes erleichtern. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verfügbaren Produkte durch Auswahl eines Themas im Navigationsmenü auf der linken Seite.

Neben der Bestellung unserer Karten- und Geodatenprodukte sowie unserer analogen Printprodukte können Sie sich hier auch für die registrierungspflichtigen Geodatendienste und Geoanwendungen des LGRB anmelden oder diese verlängern.

Informationen 32 - neue Beiträge zur Stratigraphie in Baden-Württemberg

Die LGRB-Informationen 32 behandeln die stratigraphischen und petrographischen Ergebnisse der Bearbeitung verschiedener wichtiger Forschungsbohrungen, welche zwischen 2012 und 2016 abgeteuft wurden...  » zum Produkt  » zum Download


Informationen 31 - Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019

Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen -- Vierter Landesrohstoffbericht --
Das LGRB hat den mittlerweile vierten Landesrohstoffbericht erstellt, in dem aktualisierte Zahlen, Daten und Fakten zur Rohstoffsituation im Land einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Rohstoffgewinnung leisten...  » zum Produkt  » zum Download

Weiteres Kartenblatt "Spaichingen" der Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1:50.000 erschienen

In der Kartenreihe "Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1:50.000" (KMR50) ist das Kartenblatt L 7918 Spaichingen erschienen. Es liegt als Normaldruck und als Vektordatensatz vor. Es wird das vorerst letzte Kartenblatt sein, was nicht nur digital, sondern auch als analoges Kartenblatt veröffentlicht wird. Weitere Informationen zum Produkt finden Sie » hier...

LGRB-Fachbericht 2020/1 zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung veröffentlicht

Unmittelbar nach Veröffentlichung des neuen Dienstes zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung für das Land Baden-Württemberg ist nun auch der zugehörige Fachbericht mit dem Titel "Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg - LGRB-Fachbericht 2020/1" erschienen. Es wird die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung bei einem Stoffeintrag an der Geländeoberfläche für einen vertikalen Transport bis in das Grundwasser abgeschätzt. Eine kurze Zusammenfassung des Fachberichts sowie der gesamte Bericht sind als Download erhältlich. » weiter

Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung

Das Fachthema „Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung“ ist ab sofort als Dienst und als Anwendung im LGRB-Kartenviewer verfügbar. Das flächendeckend verfügbare Thema beschreibt den Schutz des Grundwassers vor Einträgen von der Erdoberfläche aus.

Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagement

Das Fachthema „Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagement“ ist ab sofort als Dienst und als Anwendung im LGRB-Kartenviewer verfügbar. Unter Einbeziehung von Landnutzung, Hangneigung und Bodenabtrag sowie weiterer Faktoren wird das Eintragsrisiko von "Schlamm" in die Fließwege des Oberflächenabflusses bei Starkregenereignissen abgeschätzt. Es handelt sich um einen Basisdatensatz des kommunalen Starkregenrisikomanagements.

Eignung von Unterbodenmaterial zur Verwendung für die Deponieoberflächenabdichtung

Das Fachthema mit dem etwas sperrigen Titel „Physikalische Eignung von Unterbodenmaterial zur Verwendung für Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungssystemen“ ist ab sofort als Dienst und als Anwendung im LGRB-Kartenviewer verfügbar. Dieser Datensatz wurde als Planungshilfe für alle Deponieplaner und Ingenieure erstellt.

Hydrogeologische Erkundung (HGE) Würm-Schwippe, Mappe 1

Das Kartenwerk "Hydrogeologischen Erkundungen (HGE)" wurde um ein weiteres Blatt ergänzt. Ab sofort können sie das Analogprodukt der "HGE Würm-Schwippe, Mappe 1: Hydrogeologische Grundkarte" in unserem Shop beziehen bzw. stehen die Daten sogar kostenfrei zum Download bereit.

Fachbericht 2019/01 erschienen

In der Serie der LGRB-Fachberichte ist ein weiterer Fachbericht mit dem Titel "Zur Erstellung von Rohstoffkarten als Grundlage der Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg - Fachbericht 2019/01" erschienen. Eine kurze Zusammenfassung des Fachberichts sowie der gesamte Bericht sind als Download erhältlich. » weiter

Anmeldung LGRB-Nachrichten - NEU!!!

Ab sofort können Sie direkt auf unserer Homepage oder im Rahmen des Bestellprozesses in unserem Online-Shop unsere LGRB-Nachrichten bestellen. Die LGRB-Nachrichten erscheinen in unregelmäßigen Abständen und informieren über Neuigkeiten aus den verschiedenen Fachbereichen des LGRB sowie im Zusammenhang mit Homepage und Shop. Alle bisher erschienenen LGRB-Nachrichten finden Sie » hier...

Umstellung des Koordinatensystems auf ETRS89/UTM-32N

Innerhalb des LGRB wurde zum Jahreswechel 2018/2019 die Umstellung des Koordinatenbezugssystems auf das EU-weit verwendete UTM-System durchgeführt. Grundlage der Umstellung ist das Landesgeodatenzugangsgesetz Baden-Württemberg (LGeoZG). Für Sie als Kunde bedeutet dies, dass wir Ihnen zukünftig unsere aktuellen Geodatenprodukte im UTM-System zur Verfügung stellen. Hierunter fallen sämtliche Geodatenprodukte der geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) sowie die Bodenschätzungs- und Bodenbewertungsdaten auf Basis ALK/ALB. Alle statischen Geodatenprodukte, für die keine Aktualisierungen mehr durchgeführt werden (z.b. Übersichtskarten und Scans), sind weiterhin im GK3-Koordinatensystem erhältlich.

Aktualisierungen im Online-Shop

Wir haben umfangreiche Anpassungen in unserem Online-Shop vorgenommen, damit Sie zukünftig noch schneller zum richtigen Produkt finden. Die Anpassungen im Einzelnen:

  1. Themenstartseiten: Zu jedem unserer Themenbereiche (z.b. Geologie, Bodenkunde) finden Sie ab sofort direkt auf der Startseite alle Produkte und die verfügbaren Abgabeformate übersichtlich dargestellt.
  2. Amtliche Daten: Die im Rahmen der geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) erhobenen Daten werden nun als "amtliche Datensätze" geführt.
  3. Preisänderung Geodaten: Es gilt ein einheitlicher Flächenpreis für alle Geodaten von 0,25 EUR/km². Die Bestellung großer Flächen wird günstiger (degressive Preisgestaltung).
  4. Bodenschätzung: Die flurstücksscharfe Bestellung von Bodenschätzungsdaten wurde integriert.
  5. Historische Produkte: Produkte, deren Datenbasis veraltet ist und für die keine Datenaktualisierungen mehr vorgenommen werden, befinden sich ab sofort in der Kategorie "historische Produkte" (z.b. GK25, GK50, BK25).

Bodenauftrag in Baden-Württemberg

Das Fachthema „Bodenauftrag“ ist ab sofort als Dienst und als Anwendung im LGRB-Kartenviewer verfügbar. Bei Eingriffen in das Schutzgut Boden wird als Kompensationsmaßnahme häufig der fachgerechte Auftrag von geeignetem humosem Bodenmaterial, der als Überschuss bei Baumaßnahmen anfällt, durchgeführt. Die Kartenanwendung bzw. der Dienst wurden insbesondere für die Eigentümer und Bewirtschafter von Flächen, Vorhabenträger, Kommunen und Planungsbüros erstellt.

Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald

Das Buch Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald wurde bereits 2004 veröffentlicht. Es wendet sich an alle, die an den Grundzügen der Lagerstättengeologie und Geschichte des Bergbaus interessiert sind und kann als Führer durch die für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke im Schwarzwald gesehen werden.
Das Buch steht ab sofort kostenlos als Download zur Verfügung... » zum Produkt

Der Baugrund von Stuttgart

Das Baugrundkartenwerk Stuttgart mit Erläuterungen will einen Überblick über die Baugrund- bzw. Untergrundverhältnisse im Stadtgebiet vermitteln. Das bestehende Kartenwerk wurde aktualisiert und auf das gesamte Stadtgebiet erweitert, so dass jetzt insgesamt 41 Kartenblätter (digital) im Maßstab 1:5.000 zur Verfügung stehen. Das Produkt wird als Erläuterungsband inkl. DVD (Kartenblätter) vertrieben. Zusätzlich ist auch nur der Erläuterungsband ohne Kartenmaterial erhältlich.

Aktualisierung Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG)

Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) wurde um Themenkarten für Erdwärmekollektoren erweitert. Erdwärmekollektoren können in Gebieten, in denen die Errichtung von Erdwärmesondenanlagen aufgrund von Bohrtiefenbegrenzungen oder wasserwirtschaftlichen Verboten nicht möglich ist, eine alternative Nutzungsform der oberflächennahen Geothermie darstellen...  » zum Produkt

Informationsportal RISBinBW

RISBinBW ist eine kostenfreie Kartenanwendung im Internet, welche den Informationsabruf über die Lage der Bergbaubetriebe in Baden-Württemberg sowie über Altbergbaugebiete ermöglicht. RISBinBW zeigt Bergbauinformationen mit einer Auflösung der Landesfläche in Kacheln von 0,25 km² Fläche – entsprechend 500 m Seitenlänge.

Aktualisierung der Hydrogeologischen Karte von Baden-Württemberg (Geola)

Die Hydrogeologische Karte von Baden-Württemberg wurde ergänzt um den Layer "hydrogeologische Einheiten ohne Deckschichten" (abgedeckte Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg). Sie steht landesweit in den Varianten blattschnittfreie Vektordaten, WMS Geodatendienst und Geoanwendung zur Verfügung.

Makroseismischer Atlas von Baden-Württemberg

Die Monographie "Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg – 19. und 20. Jahrhundert" enthält eine umfassende Sammlung von Erdbebenkarten der vergangenen zwei Jahrhunderte für Fachwelt und Öffentlichkeit... » zum Produkt

Naturwerksteine aus Baden-Württemberg

Das Handbuch beschreibt auf 765 Seiten (mit 1248 Abbildungen) die Gesteine Baden-Württembergs und ihre Eigenschaften, ihre Verbreitung und wichtigen Lagerstätten, geht auf Techniken der Gewinnung und Bearbeitung ein und führt zahlreiche Beispiele für ihre frühere und heutige Verwendung auf... » mehr...
Warenkorb
Warenkorb Ihr Warenkorb ist leer.
Merkzettel
Merkzettel Ihr Merkzettel ist leer