Loading ...

Sonderveröffentlichungen

Das LGRB gibt eine lose Reihe von Sonderveröffentlichungen heraus. Diese individuell gestalteten Bücher, Broschüren oder Online-Publikationen erstrecken sich über unterschiedliche Fachthemen und erscheinen anlaßbezogen. Viele können über den Buchhandel bezogen oder kostenfrei heruntergeladen werden.

Exkursionsführer Erosions-Akkumulations-Zyklen und Beckengenese im östlichen Rheingletschergebiet (2015)

Die Exkursionroute führt aus dem Bodensee-Stammbecken der Hasenweiler-Fm über Becken (-Sedimente) der Illmensee-Fm zu einem Becken der Dietmanns-Fm. Mindestens eines der kleinen Becken wird in Augenschein genommen. Der für die fazieskundliche Interpretation wichtige Übergang von aktivem zu stagnierendem Eis wird anhand von LGM und LGSM diskutiert. Als Abschluss werden Fragen zur Geomorphologie und (endogenen) Tektonik der Dietmanns-Becken beleuchtet.


mehr erfahren


Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg (2015)

Die Monographie "Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg – 19. und 20. Jahrhundert" enthält eine umfassende Sammlung von Erdbebenkarten der vergangenen zwei Jahrhunderte für Fachwelt und Öffentlichkeit. Die "makroseismischen Karten" des Atlasses zeigen die Intensität der Erschütterungen an einzelnen Orten in den Graden der jeweils verwendeten makroseismischen Skala und dokumentieren so ...


mehr erfahren


Naturwerksteine aus Baden-Württemberg (2013)

Südwestdeutschland ist reich an verschiedenartigen und qualitativ hochwertigen Naturwerksteinen: Hell- bis dunkelrote, violettrote, gelbliche, graugrünliche bis fast weiße Sandsteine, ockerfarbene Kalksandsteine, fossilreiche und marmorartig texturierte Kalksteine in grauen bis beigen oder rötlichen Farbtönen, Travertine, Süßwasserkalksteine und Kalktuffe überwiegend in hellbräunlichen bis gelblichgrauen Schattierungen, graue und rote Granite, ...


mehr erfahren


Fachlich-Technische Abschlussberichte GeORG (2013)

Der Fachlich-Technische Abschlussbericht Teil 1 informiert zusammenfassend über die Ziele und Ergebnisse des Projekts GeORG. Der Fachlich-Technische Abschlussbericht Teil 2 informiert in tabellarischer Form ausführlich über die geowissenschaftlichen Ergebnisse und die ermittelten Bewertungen hinsichtlich ihrer Geopotenziale. Der Fachlich-Technische Abschlussbericht Teil 3 dokumentiert in tabellarischer Form ausführlich die im Projekt verwendeten Ausgangsdaten, Methoden und Hilfsmittel. Teil 4: GeORG-Atlas


mehr erfahren


Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Neubaugebiets „Im Kiesel“ in Rudersberg-Zumhof (2013)

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis "Hebungen in Rudersberg-Zumhof", dem neben Vertretern des Fachbereichs Vermessung und Geoinformation sowie des Umweltamts des LRA Rems-Mur-Kreis, des Umweltministeriums Baden-Württemberg, des Regierungspräsidiums Stuttgart auch Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), angehören, ...


mehr erfahren


Zweiter Sachstandsbericht zu den seit dem 01.03.2010 erfolgten Untersuchungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus Staufen (2012)

Die seit Veröffentlichung des ersten Sachstandsberichtes beim Bau der Brunnenbohrung BB 3 angefallenen, sowie alle sonstigen zwischenzeitlich neu hinzugewonnenen Untersuchungs- und Monitoringergebnisse werden im vorliegenden zweiten Sachstandsbericht mit Stand Ende Februar 2012 dokumentiert.


mehr erfahren


Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus in der historischen Altstadt von Staufen (2010)

Die Stadt Staufen i.Br. hatte beabsichtigt, das denkmalgeschützte renovierte Rathaus mit Erdwärmetechnologie zu heizen und zu kühlen. Hierzu wurden im September 2007 Bohrungen für sieben Erdwärmesonden (EWS 1 bis EWS 7) ausgeführt. Sie lösen Prozesse aus, die zu den seit Ende 2007 zunehmenden Schäden an ...


mehr erfahren


Werkzeug zur grenzüberschreitenden Bewertung und Prognose der Grundwasserbelastung mit Chlorid zwischen Fessenheim und Burkheim (2008)

Mit dem INTERREG-III-Projekt “Werkzeug zur grenzüberschreitenden Bewertung und Prognose der Grundwasserbelastung mit Chlorid zwischen Fessenheim und Burkheim” wurden folgende Zielsetzungen verfolgt:


mehr erfahren


Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald (2004)

Der Schwarzwald ist nicht nur landschaftlich etwas Besonderes. Aufgrund seiner geologischen Entwicklungsgeschichte birgt er auch eine Vielzahl unterschiedlicher Bodenschätze. Im vorliegenden Buch wird das Wissen über die Bergbaugeschichte und die Lagerstätten des Schwarzwalds zusammengefasst. Hierbei werden die Reviere, in denen Besucherbergwerke der Öffentlichkeit Einblick in ...


mehr erfahren


Abschlußbericht über die brandschutztechnischen Sicherheitsanalysen an den Seilbahnen in Baden-Württemberg (2003)

Ein Brand an der Standseilbahn zum Kitzsteinhorn in Kaprun, Österreich, führte am 11. November 2000 zu einer verheerenden Katastrophe, bei der 155 Menschen zu Tode kamen. Das Tragseil einer Materialseilbahn riss infolge eines Brandes im September 2000 in der Nähe von Zermatt, Schweiz. Dabei kamen keine Menschen zu Schaden. Über dieses Ereignis wurde in der Presse nicht groß berichtet.


mehr erfahren


Die Bergbehörde in Baden-Württemberg (2003)

Der letzte Jahresbericht der Bergbehörde Baden-Württemberg war in einem Bericht des gesamten Hauses Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) für die Jahre 1997-1999 eingebunden. Nach nunmehr drei weiteren Jahren, in denen sich nach der Zusammenlegung von Geologischem Dienst und Bergbehörde eine für viele Bundesländer nachahmenswerte Behördenstruktur entwickelt hatte, wird im vorliegenden Heft wieder über das Bergbaugeschehen in Baden-Württemberg in den Jahren 2000 bis 2002 berichtet.


mehr erfahren


Erlebnis Geologie (2002)

Der vorliegende Führer zu den "geowissenschaftlichen Höhepunkten" in Baden-Württemberg will als Beitrag zum Jahr der Geowissenschaften 2002 eine möglichst vollständige Übersicht über die bisher angelegten Geotourismus-Einrichtungen geben und die wichtigsten Daten zu den einzelnen Objekten bieten. Zu jedem der 223 Besuchsobjekte gibt es Ansichten der jeweiligen geologischen Karten inklusive Erläuterungen, Kontaktdaten, Angaben zur Erreichbarkeit und Literaturhinweise.


mehr erfahren


Grenzüberschreitende Erkundung des tiefen rheinnahen Grundwasserleiters zwischen Fessenheim und Breisach (2002)

Das hier präsentierte Erkundungsprojekt in einem besonders belastetetn Gebiet des Rheinaquifers, das von der Expertengruppe "Wasserresourcen" begleitet wurde, stellt eine konsequente Fortführung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Erkundung und Modellierung des Grundwassers in der Oberrheinebene dar, wie sie vom Deutsch-Französischen Umweltrat als vordringliche Zielrichtung empfohlen und schon im Rahmen der Gemeinschaftsinitiativen INTERREG und LIFE begonnen wurde.


mehr erfahren


Erdbeben in Baden-Württemberg - Jahresbericht 2000 (2002)

Der Jahresbericht enthält das Erdbeben-Bulletin 2000 in ausführlicher Form ergänzt durch technische Angaben zum Messnetz des Erdbebendienstes. Weitere Kapitel berichten über Statistik, Herdflächenlösungen und Makroseismik des Jahres 2000.


mehr erfahren


Geologische Untergrundklassen zum Entwurf von Normspektren für DIN 4149 (1999)

Die Unverträglichkeit der derzeit geltenden deutschen Erdbebenbaunorm DIN 4149-1 mit dem Eurocode 8 sowie die Tatsache, daß die geltende DIN 4149 nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand entspricht, haben zu einer Überarbeitung der DIN 4149 geführt.


mehr erfahren


SIMUL und REFSEIS - ein Vergleich von zwei Programmen zur Berechnung synthetischer Seismogramme (1998)

Zur Einschätzung der Erdbebengefährdung bedient man sich heute vielfältiger Methoden. Um den Grad der Erdbebengefährdung quantitativ zu erfassen, werden heute sowohl probalistische als auch deterministische Verfahren eingesetzt. Neben der Auswertung von registrierten Seismogrammdaten verwendet man in modernen Ansätzen auch berechnete, also synthtische Seismogramme der Bodenbeschleunigung im Freifeld.


mehr erfahren


Sachstandsbericht zur Grundwasserversalzung in der Oberrheinebene südlich des Kaiserstuhls (1997)

Das Grundwasservorkommen in den quartären Kiesen und Sanden des Oberrheingrabens südlich des Kaiserstuhls ist für die Versorgung der Raumschaft mit Trinkwasser von großer Bedeutung und stellt für die Deckung des zukünftigen Bedarfs eine überregionale Reserve dar. Aufgrund des Salzaustrages aus Absetzbecken und Abraumhalden der deutschen und französischen Kaliindustrie weist dieses Vorkommen bereichsweise stark erhöhte Chloridkonzentration aus, die dazu führen können, daß bereichsweise eine Nutzung des Grundwassers als Trink- oder Brauchwasser auf absehbare Zeit nicht möglich ist.


mehr erfahren


Forschungsprojekt "Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien" (1992)

Fragen zur Gebirgsdurchlässigkeit geringpermeabler Gesteinsserien bzw. zur Dichtigkeit Geologischer Barrieren gewinnen bei der Planung und Untesuchung von Arealen zur Endlagerung von Abstallstoffen zunehmend an Bedeutung. Dehalb wurde das Geologische Landesamt Baden-Württemberg (GLA) vom Umweltministerium Baden-Württemberg im September 1988 mit der Durchführung ...


mehr erfahren


Freiräume in Stadtlandschaften (1987)

In dieser Arbeit wird der Ist-Zustand der natur- und nutzungsbedingten Gegebenheiten erfaßt, sowie ihre landschaftsökologisch bedeutsamen Eigenschaften und Funktionen als Grundlage konkreter Planungsvorhaben beurteilt. Die Kartierungen und Aussagen beziehen sich auf das Stadtgebiet Freiburg einschließlich der wasserwirtschaftlich bedeutsamen Gebiete der Freiburger Bucht.


mehr erfahren


Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes (1986)

Dieses Buch enthält eine Zusammenfassung aller bekannten Erz- und Mineralgänge des Mittleren Schwarzwaldes. Für jedes Vorkommen sind die wichtigsten Daten nach einem Lagerstätten-Schema aufgeführt. In dieses Schema gehören die Lage der Vererzung, ihre Geometrie, der Mineralisationstypus und die wichtigsten Bergbauspuren oder Aufschlüsse. An diese Daten schließt sich ein Textteil an, in dem die Bergbaugeschichte, die Bergbauanlagen und die Mineralisation behandelt werden, ergänzt durch ...


mehr erfahren


Geothermische Bestandsaufnahme des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Mannheim (1981)

Durch die erdölgeologische Aufschlußtätigkeit liegt eine Fülle von Informationen über den Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim vor. Ausarbeitung und Bewertung der Schichtenabfolge von 414 geographisch unregelmäßig verteilten Erdöl- und Thermalwasserbohrungen, von denen 193 oberhalb der Tertiärbasis beendet worden sind, führten zu Karten des geologischen Untergrundes und der Tiefenlage der Tertiärbasis.


mehr erfahren


Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) (1979)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier wasserführende Gesteinskomplexe an. Die geologischen Formen dieser Aquifere wurden mit Hilfe zahlreicher Bohrungen, geophysikalischer Untersuchungen, geologischer Kartierungen und Veröffentlichungen als Tiefenlinienpläne und Schichtmächtigkeitskarten im Maßstab 1:250.000 dargestellt.


mehr erfahren


Warenkorb
Warenkorb Ihr Warenkorb ist leer.
Merkzettel
Merkzettel Ihr Merkzettel ist leer
LGRB-Vertrieb
E-Mail: vertrieb-lgrb@rpf.bwl.de
Tel: 0761/208-3022