Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG)
Das Informationssystem ISONG beinhaltet seit März 2017 neben umfangreichen Informationen zu Erdwärmesonden auch Themenkarten zu Erdwärmekollektoren.
ISONG stellt erste Informationen zur Planung von Erdwärmesonden bis max. 400 m Tiefe und zur Planung von Erdwärmekollektoren zur Verfügung. Die wichtigsten punkt- und flächenbezogenen Informationen werden für Bauherren oder andere interessierte Bürger kostenfrei bereitgestellt. In der registrierungspflichtigen Erweiterten Version werden zusätzliche geowissenschaftliche Grundlagen für eher fachlich ausgerichtete Nutzer mit Planungsaufgaben angeboten. Die in der registrierungspflichtigen Version verfügbare Gliederung des Untergrundes in Grundwasserleiter und –geringleiter dient dazu, schon bei der Planung die erforderlichen Maßnahmen vorzusehen, die beim Bau von Erdwärmesonden einen unkontrollierten artesischen Grundwasseraustritt oder einen stockwerksübergreifenden Grundwasserfluss ausschließen und eine dauerhaft dichte Ringraumhinterfüllung sicherstellen.
Bei der Nutzung des Informationssystems sind bestimmte Einschränkungen zu beachten. Bitte nehmen Sie deshalb vor Verwendung der Angaben aus dem Informationssystem die Erläuterungen zur Kenntnis.

Die Informationen aus ISONG für Erdwärmesoden basieren wesentlich auf einem geologischen 3D-Modell und daraus abgeleiteten prognostischen Bohrprofilen. In wenigen Bereichen mit räumlich eng wechselnden Untergrundverhältnissen liegt kein geologisches 3D-Modell vor (s. Karte).
Inhaltliche Neuigkeiten von ISONG (Stand: März 2018 )
ISONG-Anwendung (Beschreibung)
- der geothermischen Effizienz,
- den wasserwirtschaftlichen Ausschlussflächen und Tiefenbeschränkungen für den Bau von Erdwärmesonden und
- möglichen Bohrrisiken.
Für Erdwärmekollektoren werden im Übersichtsmaßstab flächenbezogene Informationen bereitgestellt zu
- der Wärmeleitfähigkeit des Bodens,
- den wasserwirtschaftlichen Einschränkungen und
- weiteren Einschränkungen und Risiken.
Darüber hinaus sind Übersichtsthemen (Hydrogeologische Einheiten, gemeldete Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen) darstellbar.
- am Standort ein voraussichtliches Bohrprofil bis zur erlaubten Bohrtiefe, maximal bis 400 m Tiefe mit einer Gliederung in Grundwasserleiter und -geringleiter,
- am Standort Wärmeentzugsleistungen bis zur erlaubten Bohrtiefe, maximal bis 100 m Tiefe,
- die räumliche Verteilung der voraussichtlichen Wärmeentzugsleistungen bis zur erlaubten Bohrtiefe für Bohrtiefen von 40 m, 60 m, 80 m und 100 m Tiefe für 1800 und 2400 Stunden/Jahr Betriebsdauer.
- Beispiel Standortbeurteilung einer geplanten Erdwärmesonde (Erweiterte Version)
- Preisübersicht
- Den Zugang zur Erweiterten Version können sie im LGRB-Online-Shop bestellen.
Zugang zum WMS-Dienst ISONG (Standardversion):
http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?SERVICE_NAME=lgrb_isong&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
Zugang zum WMS-Dienst ISONG (Erweiterte Version):
http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?SERVICE_NAME=lgrb_isong&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&NAME=Benutzername&PW=Passwort
Die Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden regeln generelle und spezifische, an die Geologie/Hydrogeologie angepasste Anforderungen, bei der Herstellung von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg.
Weitere Hinweise zum Bau von Erdwärmesonden finden Sie im Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden, 4. Auflage 2005 des Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Hinweise zum Bau von Erdwärmekollektoren finden Sie im Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmekollektoren, 1. Auflage 2008 des Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Sofern sie die Erweiterte Version nutzen wollen, können Sie sich über den Button "Anmelden" in der Benutzeroberfläche anmelden oder hier registrieren lassen