Das Bohranzeigensystem (BANZ) ist der E-Government-Baustein des LGRB für die gesetzlich verpflichtende Anzeige von Bohrungen gemäß Geologiedaten- bzw. Bundesberggesetz. Alle in Baden-Württemberg geplanten Bohrvorhaben können jederzeit und überall über das Internet unkompliziert erfasst werden. Der nachfolgende digitale Workflow erfolgt ohne Medienbrüche. Durch die sofortige Verfügbarkeit der Informationen wird die Bearbeitung im LGRB beschleunigt.
Im ersten Schritt werden die Anzeigen getrennt nach Endteufen bis 100 m bzw. über 100 m erfasst. Hierzu sind verschiedene Pflichtfelder anzugeben. Die ebenfalls erforderliche Lagekoordinate kann auf Grundlage der Flurkarte über das integrierte Kartenmodul automatisch bestimmt werden.
Im zweiten Schritt erfolgt die Eingangsbestätigung durch das LGRB. Diese automatisch generierte E-Mail enthält Ihre zusammengefassten Angaben und unser Aktenzeichen. Bitte geben Sie dieses bei Nachfragen oder bei der Einsendung der Bohrergebnisse an.
Im dritten Schritt wird die Relevanz der geplanten Bohrung für die geologische Landesaufnahme im LGRB geprüft, ggf. die Bohrung vor-Ort überwacht bzw. die Bohrproben angefordert.
Für die Bohrungen über 100 m Endteufe erfolgt abschließend eine gebührenpflichtige Prüfung nach Bundesberggesetz durch die Landesbergdirektion im LGRB. Hierzu wird eine hydrogeologisch-geotechnische Beurteilung erstellt und ggf. ein Betriebsplan eingefordert.