|
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004): Jahreshefte, Band 40 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Ammoniten-Faunen im tiefen Unter-Bajocium des Reutlinger Gebiets (mittlere Schwäbische Alb) W. Ohmert | 9 | Das unterirdische Moorabflusssystem im Gründlenried (Lkr. Ravensburg) D. Bloch & W. Käss | 143 | Ein Temnodontosaurus-Fund (Ichthyosauria) aus dem Posidonienschiefer (Unterjura) des Wutachgebiets und seine Bedeutung für die Paläobiogeographie der untertoarcischen Temnodontosauriden Westeuropas M. W. Maisch | 177 | Alterations-Alter des Heidelberger Granits aus Untersuchungen an Tonmineralanreicherungen aus dem Bergwerk am Branich in Schriesheim/SW-Odenwald H. J. Lippolt & H. J. Leyk | 187 | Ursachen und Dynamik von Bergstürzen und Felsgleitungen in den Alpen sowie Vergleiche mit Felsbewegungen in Baden Württemberg P. Wagenplast | 231 | Ingenieurgeologische Risiken im südöstlichen Baden-Württemberg P. Wagenplast | 253 | Interpretation alter und neuer 4He-Altersdaten vom Quarz-Hämatit-Baryt-Gang bei Obersexau/Brettental
T. Brander & H. J. Lippolt | 335 |
|
|
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (Hrsg.) (2003): Jahreshefte, Band 39 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Steinsalz im Oberen Rötton des Baulands A. Fels, H. Brunner, W. Engesser & T. Simon | 7 | Die Anwendung von Satellitenbilddaten zur tektonischen Analyse des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrheingrabens H. J. Franzke, W. Werner & H.-U. Wetzel | 25 | Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden M. Lutz & A. Etzold | 55 | Zyklizität, Stratigraphie und Tektonik in der Randfazies des Nordschwarzwälder Buntsandsteins A. Schlegel & O. Brockamp | 111 | Ergebnisse der Forschungsbohrung im Muschelkalk bei Kirchberg an der Jagst (Baden-Württemberg) T. Simon | 145 | Die Lichtental-Formation von Baden-Baden und das Normalprofil des Schwarwälder Rotliegenden E. Sittig | 177 |
|
|
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (Hrsg.) (1999): Jahreshefte, Band 38 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Das Alter der Roteisenerze in der Verkieselungszone bei Rammelsbach (Münstertal, Südschwarzwald) nach (U+Th)/4He-Untersuchungen Th. Brander & H. J. Lippolt | 7 | Gedanken zur Schwimmweise der Ichthyosaurier F. Lörcher | 43 | Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland) W. Ohmert | 55 | Zur Altersstellung und Genese einiger Schotter der Baar (oberste Donau) G. Reichelt | 71 | Das mittelalterliche Montanrevier am Birkenberg bei St. Ulrich-Bollschweil im Südschwarzwald: erzmineralogisch-geochemische Untersuchung der Mineralisation T. Schifer | 79 | Der Benzinschadensfall am Römerwall in Öhringen - Eine hydrogeologisch-hydrogeochemische Studie W. Käss & H. Wild | 115 | Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1: 25 000 G. Sawatzki, mit Beiträgen von R. A. Feldhoff, M. Geyer & U. Schlitt | 139 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1997): Jahreshefte, Band 37 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Die Fortsetzung der Randgranit-Assoziation nach Nordosten und Norden W. Wimmenauer & M. Hanel | 7 | 4He-geochemische Belege für ein permotriassisches Alter des Roteisenerzes des QuarzHämatit-Baryt-Ganges westlich Obersexau im Brettental, Mittlerer Schwarzwald N. R. Mankoff & H. J. Lippolt | 25 | Zum strukturellen und lithologischen Bau des Oberjuras der Mittleren Schwäbischen Alb S. Giese & W. Werner, mit einem Beitrag von M. Schauer | 49 | Hydraulisches Potential und Durchlässigkeit des höheren Oberjuras und des Oberen Muschelkalks unter dem baden-württembergischen Molassebecken I. Stober & E. Villinger | 77 | Zur stratigraphischen Einstufung der oberflächennahen Formen, Böden und Sedimente am Höchsten und bei Heiligenberg (Oberschwaben): Alt- oder Jungmoräne? M. Sander & E. Bibus | 97 | Zur Frage der Herkunft salinarer Wässer am Rande des südlichen Oberrheingrabens H. Heldmann | 125 | Geohydraulische Parameter aus Markierungsversuchen in mesozoischen Grundwaserleitern Baden-Württembergs A. E. Jakowski & G. Ebhardt | 157 | Bemessung von Wasserschutzgebieten unter Berücksichtigung der Dispersion A. E. Jakowski & G. Ebhardt | 183 | Mittlere Verweilzeiten von Stuttgarter Mineralwässern R. Prestel | 193 | Nitratanstieg in Waldquellen durch Sturmschäden T. Simon | 215 | Aquaplaning bei einem Hangrutsch westlich von Gaildorf, Nordwürttemberg T. Simon | 229 | Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg P. Wagenplast | 241 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1997): Jahreshefte, Band 36 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Petrologie und Geochemie von Cassiterit-Greisen und Beryll-Pegmatiten im Leukogranit des Triberger Granitkomplexes, Schwarzwald G. Markl | 7 | Meta-Zeunerit von der Grube Knappengrund II am Belchen im Südwestschwarzwald R. H. Schatz | 53 | Die Schichtenfolge des Unter- und Mittelkeupers (ku-km3) im Südwesten der Strombergmulde (Baden-Württemberg) F. Wurm, M. Franz, G. Seufert & A. Etzold | 65 | Bergbauversuche im Gebiet des ehemaligen württembergischen Oberamts Vaihingen a. d. Enz W. Käss | 117 | Der Beuroner Sandstein: eine pliozäne Donauablagerung als Indiz kretazischer Sedimentation in SW-Deutschland M. Franz, M. Selg & H. Maus | 125 | Molaren von eiszeitlichen Elefanten aus (mittelpleistozänen) Rheinschottern des südlichen Oberrheingrabens, im Vergleich mit Elefantenmolaren aus Süßenborn bei Weimar und anderen Fundstellen E. W. Guenther | 153 | Zur Kleinsäugerfauna der mittelpleistozänen Mauerer Sande M. Löscher & I. Unkel | 199 | Die glaziomorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän W. Paul & K. Schinke | 205 | Untersuchungen über das Schüttungsverhalten von Grundgebirgsquellen des südlichen Schwarzwalds B. Grimm & H. Prier | 215 | Auswertung hydrochemischer Daten im Rahmen der Grundwasserüberwachung von Deponien: Erfahrungen bei der SAD Billigheim H. Plum & D. Krejci | 263 | |
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1995): Jahreshefte, Band 35 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Ein Beispiel für Granitisation im Schwarzwald (Umdeutung der ‘Feldspatisationszone‘ von Geschwend) W. Büsch & K. R. Mehnert | 7 | Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) von Lörrach. II. Die humphriesianum-Zone W. Ohmert, G. Gassmann, R. H. Schatz & L. Stetter | 25 | Die Brachiopoden aus dem Humphriesi-Oolith (Unter-Bajocium) vom Oberrhein (Baden-Württemberg) Y. Alméras & W. Ohmert | 265 | Friedrich August Quenstedts Abhandlung über den Flugsaurier Pterodactylus suevicus von Nusplingen (1855) - Erinnerungen an ein literarisch-wissenschaftliches Kleinod H. Hölder | 337 | Forschungsbohrungen im Kaiserstuhl H. Maus | 349 | Zum Aufbau pleistozäner Kies- und Sandablagerungen des Oberrheingrabens. Ergebnisse rohstoffgeologischer Untersuchungen im Raum Lichtenau!Karlsruhe!Waghäusel W. Werner, J. Gieb & J. Leiber | 361 | Biostratigraphische Untersuchungen an Sedimenten aus dem mittleren Oberrheingraben - Vorläufige Ergebnisse W. Bludau | 395 | Markierungsversuche im Bereich der Jagstversickerung bei Crailsheim (Hohenlohe) T. Simon, W. Käss & K. Hinkelbein | 407 | |
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1992): Jahreshefte, Band 34 |
vergriffen |
Inhalt | Seite | Zur Geschichte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg W. Reiff | 7 | Metagabbros and meta-anorthosites in the Southern Black Forest (Germany) - fragments of an ancient layered intrusion? M. Seebert & W. Wimmenauer | 193 | Peperite im Unterkarbon der Südvogesen R. Maas | 213 | Petrographie und Geochemie der Rhyodazite/Dazite und Lamprophyre des Südschwarzwaldes M. Kölbl-Ebert | 239 | Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im nördlichen Kraichgau T. Simon, W. Engesser & J. Leiber | 271 | Der Ankaratritkontakt im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden) H. Maus | 291 | Zur Entwicklung des Steinheimer Beckens W. Reiff | 305 | Eine altpleistozäne Molluskenfauna in den Höhenschottern des Neckars bei Rottenburg, Württemberg W. Rähle & E. Bibus | 319 | Quartärgeologische Untersuchungen entlang der Unteren Argen zwischen Isny und Kißlegg M. Fiebig | 343 | Quenstedts Denken und Werk im Rahmen seiner Zeit. Gedächtnisrede im 100. Todesjahr am 24. November 1989 in Tübingen H. Hölder | 367 | Pterophyllum blechnoides aus dem Unterrotliegenden des Schwarzwalds D. H. Storch | 383 | Pleistozäne Mollusken aus Bohrungen im nördlichen Kaiserstuhlvorland K. Münzing & I. Stober | 395 | 100 Jahre Regelmann-Karte R. Hüttner & D. H. Storch | 409 | |
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1991): Jahreshefte, Band 33 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch in der Umgebung von Präg (Südschwarzwald) M. Güldenpfennig & J. Loeschke | 5 | Isotopengeochemie der Alkalivulkanite und Karbonatite des Kaiserstuhls: Aussagen zur Magmengenese und zur isotopischen Zusammensetzung des Erdmantels H. Schleicher & J. Keller | 33 | Bentonit und Deckentuffe am Hohenstoffeln/Hegau G. Sawatzki & A. Schreiner | 59 | Jungtertiäre Grobsedimente im Kraichgau: Entstehung, geomorphologische und paläoklimatische Deutung B. Eitel | 75 | Molluskenfaunen aus Bohrungen im Raum Philippsburg-Mannheim und ihre Bedeutung für die Quartärstratigraphie des Oberrheingrabens W. Engesser & K. Münzing | 97 | Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg) W. Bludau | 119 | Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald I. Vorkommen und Zeitstellung A. Schreiner | 133 | Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald II. Funde von Mammut und Fellnashorn K. D. Adam | 149 | Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald III. Palynologische Untersuchungen P. Peschke | 173 | Weitere Argumente für die Aare-Donau F. Fezer | 187 | Genese, Eigenschaften und Verbreitung der Böden im Westallgäuer Hügelland W. Hornig, W. Mickley & K. Stahr | 199 | Jungquartäre Reliefformung und ihre Beziehung zur Bodenbildung und Bodenverbreitung im Stromberg und Zabergäu (Bl. Brackenheim) E. Bibus, J. Eberle, M. Kösel, K. Rilling & B. Terhorst | 219 | Mikrobiologischer Uraninabbau C. Sayer | 263 | Die Grube Hilfe Gottes im Stammelbach bei Schiltach, Mittlerer Schwarzwald M. Martin & G. Markl | 287 | Trapa sp. aus der Bohrung A 3 bei Leopoldshafen D. H. Storch & K. Münzing | 297 | Hinweise für Autoren | 301 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1990): Jahreshefte, Band 32 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Erkundung von Nickelvorkommen bei Horbach-Wittenschwand/St. Blasien (Südschwarzwald) G. Sawatzki | 7 | Verbreitung und Ausbildung von Wolframmineralisationen im Kristallin des Schwarzwaldes W. Werner, P. Schlegel-Blaut & R. Rieken | 17 | Exotische Blöcke und Gerölle im schwäbischen Lias A. Etzold & H. Maus | 63 | Stratigraphie und Fazies des Braunen Juras auf Blatt Kandern (südliches Oberrheingebiet) M. Ernst | 93 | Der Humphriesi-Oolith von Egerten im Wollbachtal (Oberrheingebiet N Lörrach) G. Gassmann & W. Ohmert | 159 | Beckenarchitektur im süddeutschen Weißen Jura und die Bildung der Schwammriffe M. Selg & P. Wagenplast | 171 | Die Paläogeographie im Oxfordium und frühesten Kimmeridgium in der Nordschweiz R. A. Gygi | 207 | Das Mindestalter des „jüngeren Deckenschotters des Rheins bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil E. Bibus | 223 | Zur Riß-Stratigraphie im Andelsbach-Gebiet D. Ellwanger | 235 | Über Alter und Entwicklung des Königseggsees bei Hoßkirch (Oberschwaben) M. Homann, J. Merkt & H. Müller | 247 | Hinweise für Autoren | 255 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1989): Jahreshefte, Band 31 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Zur Gliederung, Ausbildung und stratigraphischen Stellung von Enzterrassen in Großbaustellen bei Vaihingen a. d. Enz E. Bibus | 7 | Toarcium und unterstes Aalenium im Gebiet der oberen Jagst nordöstlich Aalen A. Etzold, W. Ohmert & Th. Balle | 23 | Zur Stratigraphie der Sulfatfazies im Mittleren Muschelkalk von Baden-Württemberg (Süddeutschland) G. Friedel & V. Schweizer | 69 | Das den Kreis Karlsruhe betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum G. Mayer | 89 | Neue Wolframmineralisationen bei Bad Säckingen im Südschwarzwald R. H. Schatz & J. Otto | 153 | Neue Vorkommen von Pechblende bei St. Ulrich und Sulzburg im südwestlichen Schwarzwald R. H. Schatz & J. Otto | 171 | Zur Stratigraphie der Rißeiszeit im östlichen Rheingletschergebiet (Baden-Württemberg) A. Schreiner | 183 | Periglaziale Deckschichten in Kammlagen des Buntsandstein-Schwarzwaldes und ihre hydrogeologische Bedeutung T. Seeger, E. Kaspar, B. Klaiber & G. Einsele | 197 | Die Anwendbarkeit des Darcy-Gesetzes in der Hydrogeologie - alternative Fließgesetze I. Stober | 215 | Ein lokales Lößvorkommen im Zartener Becken (Südschwarzwald) G. Zollinger | 233 | Hinweise für Autoren | 241 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1988): Jahreshefte, Band 30 |
vergriffen |
Inhalt | Seite | Tätigkeitsbericht des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Jahre 1986-1987 B. Damm | 7 | Ergebnisse der Hydrogeothermiebohrungen in Baden-Württemberg B. Bertleff, H. Joachim, G. Koziorowski, J. Leiber, W. Ohmert, R. Prestel, I. Stober, G. Strayle, E. Villinger & J. Werner | 27 | Fotolineationenkarten für die Gebiete der TK 50: L 6920 Heilbronn, L 6922 Sulzbach an der Murr, L 7120 Stuttgart-Nord und L 7122 Backnang H. Brunner & K. Hinkelbein | 117 | Geologie und Tektonik im Gebiet des Bönning bei Kleinbottwar (TK 25, 7021 Marbach am Neckar) H. Brunner & K. Hinkelbein | 125 | Klüfte und Fotolineationen im Gebiet der GK 25: 6921 Großbottwar H. Brunner & K. Hinkelbein | 153 | Geologie und Tektonik im Gebiet von Ellenweiler (Gmde. Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis) H. Brunner, K. Hinkelbein & Th. Simon | 167 | Aufgaben staatlicher Ingenieurgeologie K. Eissele | 201 | Würmeiszeitliche Rinnen und Schotter bei Leutkirch/Memmingen D. Ellwanger | 207 | Zum Bau des südlichen Ries-Kraterrandes R. Hüttner | 231 | Die Übersichts-Wasseruntersuchung W. Käss | 253 | Das Grundwasser im Kiesaquifer des Neckartals zwischen Neckartailfingen und Plochingen H.-U. Kobler | 263 | Sanierung von Geländebrüchen mit Tiefdrains im Oligozän der Vorbergzone am Rheingrabenrand U. Koerner | 277 | Zur Ausbildung und Tiefenlage von Gips- und Anhydritspiegel im Gipskeuper Baden-Württembergs H. Krause | 285 | Sulfidverwitterung und Sulfatneubildung als Ursachen für Bodenhebungen und Bauschäden G. Link | 301 | Das Unter-Bajocium von Badenweiler (Oberrhein), verglichen mit Nachbargebieten W. Ohmert | 315 | Keuperton in der Primären Beckenbrekzie des Steinheimer Beckens - ein Neufund W. Reiff | 349 | Die Korallenvorkommen von Gerstetten. Fazielle und stratigraphische Zuordnung im Oberen Weißen Jura der östlichen schwäbischen Alb W. Reiff | 357 | Geologische und hydrogeologische Untersuchungen im Bereich der Glemstalbrücke der Bundesbahn-Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart C. Ruch | 373 | Granophyre und granophyrische Granitporphyre im Südschwarzwald - Abkömmlinge des Bärhaldegranits. Ergebnisse der Kartierung der Granitporphyrvorkommen bei St. Blasien G. Sawatzki | 385 | Rezente Großrutschungen an der Schwäbischen Alb K. Schädel & I. Stober | 413 | Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds W. Schloz | 441 | Geschiebeeinregelung in Moränen, Schottern und Fließerden in Baden-Württemberg A. Schreiner | 457 | Geologische und hydrogeologische Ergebnisse derneuen Solebohrung Bad Rappenau, Baden-Württemberg Th. Simon | 479 | Das Tiefengrundwasser im Sandsteinkeuper des Albvorlandes W. Ufrecht | 511 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1987): Jahreshefte, Band 29 |
Bestellen |
Inhalt |
Seite |
Tektonik und Gipskarst im Bereich des Gründischen Brunnens (TK25, Blatt 6926 Stimpfach) H. Brunner & Th. Simon |
7 |
Einschlüsse im Bärhaldegranit (Südschwarzwald) W. Bültemann & H. Maus |
23 |
Wie weit reichte das rißzeitliche Eis auf der Ostabdachung des Südschwarzwaldes R. Hantke, F.Hofmann & G. Rahm |
39 |
Geologisch-petrographische Kartierung im mittleren Kinzigtal (Zentralschwarzwald) H. Klein & R. Stenger |
47 |
Ein Vorkommen der fluor-barytischen Bleiformation bei Bad Peterstal, Mittlerer Schwarzwald H. Maus |
61 |
Zum Quartär des Talzuges Spaichingen-Tuttlingen (westliche Schwäbische Alb) K. Münzing |
65 |
Geologie des mittleren Keupers (Obere Trias) im Strom- und Heuchelberg (Baden-Württemberg) K. Rockenbauch |
91 |
Zur Fazies und Genese des Ober-Aalenium (Braunjura beta) der südwestlichen Schwäbischen Alb M. Sanns & V. Schweizer |
125 |
Zur Entstehung der Schichtstufenlandschaft im nördlichen Baden-Württemberg Th. Simon |
145 |
Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg-Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald) I. Stepanek |
169 |
Karsthydrologische Untersuchungen im Bereich der Bauschotter Platte (Nordbaden). G. Tenhaeff & W. Käss |
209 |
Der Verzahnungsbereich alpiner und Südostschwarzwälder Rißvereisung (Baden-Württemberg) J. Wendebourg & Ch. Ramshorn |
255 |
Subrosionserscheinungen im mittleren Kocher-Jagst-Gebiet (Hohenlohe, Nordwürttemberg) G. Wolff |
269 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1986): Jahreshefte, Band 28 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Tätigkeitsbericht des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Jahre 1984 - 1985 B. Damm | 9 | Ein permokarboner Ignimbrit-Förderschlot im Wachenberg bei Weinheim/Bergstraße K. Fuchs & H. Flick | 31 | Elektronen-Spin-Resonanz (ESR)-Datierung eines Elefantenzahnes aus dem Travertinbruch Lauster, Stuttart-Bad Cannstatt R. Grün & K. Brunnacker | 43 | Ein Vorschlag zur Neugliederung des sedimentären Oberrotliegenden in der Baden-Badener Senke und ihrer nordöstlichen Fortsetzung (Nordschwarzwald) B. Jenkner | 49 | Zur Pliensbachium/Toarcium-Grenze im Oberrheingebiet H. Knitter & W. Ohmert | 161 | Pleistozäne Molluskenfaunen aus Oberschwaben - Augenblicklicher Kenntnisstand K. Münzing | 173 | Palynolgische Untersuchungen von Dolinenfüllungen in Wutach-Schottern aus der Kiesgrube Großwald, Gemeinde Reiselfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg) P. Peschke | 181 | Schwermineralgehalte in den Bachsedimenten der Karbonzone zwischen Badenweiler und Wacht, Südschwarzwald K. Schlumberger | 201 | Neuere Untersuchungen zur Rißseiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald) A. Schreiner | 221 | Neuere Untersuchungen zur Rißseiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald) A. Schreiner | 245 | Analytische Auswertungsverfahren für Pump- und Injektionsversuche in Festgesteinsaquiferen I. Stober | 265 | Untersuchungen zur Flussgeschichte von Aare-Donau/Alpenrhein und zur Entwicklung des Malm-Karsts in Südwestdeutschland E. Villinger | 295 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Jahreshefte, Band 27 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Eine Pechblende-gediegen Arsen-Paragenese im Hochfirst-Eisenbachgranit (Schwarzwald) R. Fritsche & E. v. Pechmann | 7 | Ein weiteres Vorkommen von Medusina limnica Müller im Oberrotliegenden von Baden-Baden, Nordschwarzwald A. Hagemeister | 17 | Geologische Ergebnisse einiger Buntsandsteinbohrungen bei Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald) J. Leiber & K. Münzing | 25 | Helicidenschichten und Albstein in der miozänen Vorlandmolasse Südwestdeutschlands H. K. Zöbelein | 41 | Jungquartäre Molluskenfaunen aus der Umgebung von Heidelberg K. Münzing & M. Löscher | 93 | Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation G. Zollinger mit Beiträgen von K. Münzing | 115 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1984): Jahreshefte, Band 26 |
Bestellen |
Jahrgang | Seite | Gibt es thermische Stabilitätsgrenzen in der Erdkruste? K. Schädel & I. Stober | 7 | Die Wärmeanomalie Urach aus geologischer Sich K. Schädel & I. Stober | 19 | Auswertung der Auffüllversuche in der Forschungsbohrung Urach 3 K. Schädel & I. Stober | 27 | Sulfatgesteinsauslaugung während der Ablagerung der Estherienschichten (Gipskeuper, km 1, Grabfeld-Folge) bei Fichtenberg (Lkr. Schwäbisch Hall) Th. Simon | 35 | Nomenklatorische Bemerkungen zu einigen Ostracodenarten aus dem oberren Lias Süddeutschlands H. Knitter | 49 | Biostratigraphie (Cephalopoden, Ostracoden) des Oberen Toarcium von Blumberg-Achdorf/ Wutach und Weilheim/Teck (Baden-Württemberg) H. Knitter & W. Riegraf | 57 | Die Flußgeschichte der oberen Donau W. Tillmanns | 99 | Tätigkeitsbericht des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg für die Jahre 1981-1983 B. Damm | 203 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1983): Jahreshefte, Band 25 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Neue Karbonatit-Vorkommen im Rheingraben und im Hegau H. Maus & A. Schreiner | 7 | Metamorphose und Tektonik des Kristallins zwischen Elz und Simonswälder Tal im Raum Tafelbühl - Altsimonswald (Mittelschwarzwald) B. Gallus | 23 | Über den Einfluß des früheren Bergbaus auf die Schwermetallgehalte in den Bachsedimenten des Südschwarzwaldes H. Hurrle | 43 | Zur Stratigraphie des höheren Lettenkeupers am oberen Neckar und auf der Baar K. Münzing | 55 | Sedimentpetrographische Untersuchungen an Gesteinen des Mittleren Gipshorizontes (Gipskeuper) A. Becker | 69 | Eine Erosionsdiskordanz an der Grenze Gipskeuper-Schilfsandstein (Mittlerer Keuper) bei Diefenbach/Kraichgau B. Jenkner | 91 | Das Alttertiär bei Kleinkems und Istein (Markgräflerland, Südbaden) F. Metzler | 107 | Ergebnisse von Bohrungen in der nördlichen und östlichen Umrandung des Isteiner Klotzes (Südbaden) O. Wittmann mit einem Beitrag von E. Krittian | 143 | Zur Tektonik einiger Großsteinbrüche der Schwäbischen Ostalb H.-J. Bayer | 175 | Zur Datenerfassung von bakteriologischen Grundwasseranalysen R. Ritter & W. Käss | 199 | Das gestörte Temperaturprofil der Forschungsbohrung Urach 3 und seine Ursachen K. Schädel & I. Stober | 223 | Das Toarcium an der Schwärze bei Badenweiler (Oberrheingebiet S Freiburg) H. Knitter & W. Ohmert | 233 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1982): Jahreshefte, Band 24 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Erkundung einer magnetischen Anomalie bei Kirchzarten/Schwarzwald T. M. Hoffmann & K. Mahlstede | 7 | Prospektion des Silberberg-Ganges bei Todtnau, sücllicher Schwarzwald H. Schürenberg, T. M. Hoffmann & K. Mahlstede | 19 | Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg H. Maus | 27 | Die Entwicklung von Flußspatmineralisationen im Bereich des Schwarzwaldes P. Möller, H. Maus & H. Gundlach, mit einem Beitrag von A. Renk | 35 | Ein Verfahren zur Datenerfassung für Grundwasser-Markierungsversuche W. Käss | 71 | Die Tempestit-Fazies im Oberen Muschelkalk Südbadens J. Mehl | 91 | Die Grundgipsschichten (Gipskeuper, Mittlerer Keuper) bei Rottweil K. Münzing | 111 | Sedimente aus vier Eiszeiten in der Altmoräne des Rheinvorlandgletschers in der Forschungsbohrung Seibranz 1981 (Baden-Württemberg) A. Schreiner | 121 | Das Mittel-Bajocium von Lörrach. 1. Die sauzei-Zone W. Ohmert, R. H. Schatz & L. Stettner | 131 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1981): Jahreshefte, Band 23 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Die rißeiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwaldes, der Baar und der westlichen Schwäbichen Alb (Baden-Württemberg) G. Rahm | 7 | Eine rißeiszeitliche Grundmoränenablagerung in Öflingen-Brennet im Wehratal (Südschwarzwald) H. Leser | 15 | Stratigraphie und Nomenklatur des südwestdeutschen Sandsteinkeupers K. Brenner & E. Villinger | 45 | Die Olivin-Nephelinite des Hegaus O. Krause & W. Weiskirchner | 87 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1981): Jahreshefte, Band 22 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Angewandte Geologie in Baden-Württemberg: Die thermalen Mineralquellen von Bad Liebenzell (Schwarzwald) H. Kiderlen | 7 | Ein Verfahren zur Datenerfassung von Grundwasseranalysen W. Käss unter Mitwirkung von L. Bauer, H. Hötzl & H. Straub | 35 | Gebirgsdurchlässigkeit im Nordschwarzwälder Buntsandstein und ihre Verminderung durch Injektionen, dargestellt am Beispiel der Nagoldtalsperre Erzgrube K. Eissele & G. Link | 59 | Ingenieurgeologische Voraussetzungen zum Bau der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig bei Freudenstadt (Schwarzwald) G. Sawatzki & K. Eissele | 99 | Ingenieurgeologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen zum Problem der Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs (R. Tietze) | 109 | Einfluss organischer und anorganischer Bestandteile auf die Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs R. Zimmermann | 187 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1979): Jahreshefte, Band 21 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Geochemische Untersuchungen zum Spurenelementgehalt und Sedimentationsmilieu des Lias gamma (Untere Schwarzjuramergel, Carixium) in Südwestdeutschland V. Schweizer | 7 | Die Topographia lithologica (1748) des Balthasar Ehrhart (1700-1756) O. Wittmann | 49 | Uranvererzungen im Unteren Stubensandstein (Oberer Mittelkeuper) von Nordost-Württemberg P. Wollenberg | 77 | Petrographie und Geochemie der endogenen Einschlüsse im Albtalgranit (Südschwarzwald) R. Stenger | 89 | Perm und Buntsandstein zwischen Schramberg und Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald) J. Leiber & K. Münzing | 107 | Zur rißeiszeitlichen Vergletscherung des Südostschwarzwaldes und der westlichen Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) A. Schreiner, unter Mitarbeit von K. Münzing | 137 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1978): Jahreshefte, Band 20 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Nebenelemente in Zinkblenden des Südschwarzwaldes H. Hurrle | 7 | Zur Petrologie des Triberger Granites H. Schleicher & R. Fritsche | 15 | Foraminiferen eines vollständigen Liasprofils aus der Langenbrücker Senke (Nordbaden) G. A. Karampelas | 43 | Bemerkung zum Quartär der Baar K. Münzing | 67 | Quartärgeologische Deckschichten-Kartierung im Wasenweiler Ried zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg (Südbaden) R. Lehmann-Carpzov, K. Paternoster & U. Stubendorff | 77 | Neue Beobachtungen in den Lörracher Flexurschollen O. Wittmann | 101 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1977): Jahreshefte, Band 19 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Gipsauslaugung im Schönbuchtunnel bei Herrenberg J. Bruder | 7 | Gründungen und Setzungen von Bauwerken in quartären Ablagerungen (Löß und Kalktuff) P. Groschopf, H. Schaak & H. Wild | 17 | Zur Geologie und Statistik des Tunnelbaus in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Keupertunnel H. Krause | 35 | Über den neuen Schacht Franken der Südwestdeutschen Salzwerke AG, Heilbronn E. Rogowski & W. Wegener | 59 | Beziehungen zwischen den bodenmechanischen Kennziffern einiger bindiger Lockergesteine Baden-Württembergs P. Wagenplast | 81 | Die Geologie des Pfaffenwaldstollens in Stuttgart F. Wurm | 115 | Waldböden als Maßstab der Bodenerosion in Baden-Württemberg S. Müller | 129 | Die würmzeitlichen Rückzugsstände in den Tälern Ibach und Schwarzenbächle im Hotzenwald (Südschwarzwald) R. Hantke & G. Rahm | 143 | Über Lagerungsverhältnisse an Förderschloten vulkanischer Tuffe im Hegau (Baden-Württemberg) A. Schreiner | 151 | Die Thermalquellen von Wildbad (Schwarzwald), ihre Mechanik und Genese H. Kiderlen | 165 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1976): Jahreshefte, Band 18 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Vorkommen und Tektonik der Basalte im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden) G. Esslinger | 7 | Ocelli- und Mandelbildung der ultrabasischen Basalte im Kalisalzlager Buggingen und im Kristallin des Schwarzwaldes H. Hurrle | 19 | Kupferkiesnadeln von der Grube Gottesehre bei Urberg, Südlicher Schwarzwald H. Maus & H. Schürenberg | 39 | Die Thermalwasseruntersuchungsbohrung 6 in Wildbad, Nördlicher Schwarzwald H. Maus & K. Sauer | 45 | Zur Lettenkeuper-Stratigraphie der Baar K. Münzing | 59 | Das Toarcium-Profil von Ballrechten (Oberrheingebiet südlich Freiburg) W. Ohmert | 79 | Die Schichtenfolge der Tiefbohrung Lahr J. Leiber | 105 | Drumlins oder Schmelzwasserkuppen in der Jungmoräne bei Tettnang (Oberschwaben, Baden-Württemberg) A. Schreiner | 113 | Quartär und Jungtertiär im Raum Rastatt J. Bartz, mit Beiträgen von G. v. d. Brelie und H. Maus | 121 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1975): Jahreshefte, Band 17 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über die Tätigkeit des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Zeit vom 1. Januar 1973 bis zum 31. Dezember 1974 F. Kirchheimer | 7 | Das Mineralwasser-Vorkommen im Remstal zwischen Waiblingen und Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg W. Carlé | 35 | Keuper, Jura und Tertiär in Bohrungen der Planungsgemeinschaft BN-Stollen zwischen Bodensee und Neckar A. Etzold, W. Hahn & U. Koerner | 89 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1974): Jahreshefte, Band 16 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Über das Uranerzvorkommen im Stammelbach bei Schiltach/Schwarzwald K. A. List & B. Wutzler | 7 | Mineralogisch-petrographische Untersuchungen an den vulkanischen Tuffen im Uracher Vulkangebiet (Schwäbische Alb) K.-H. Papenfuss | 13 | Microcodium-Kalke in Tuffschloten am Schönberg bei Freiburg i. Br. J. Keller | 35 | Eozäner Vulkanismus am Schönberg bei Freiburg i. Br. (Baden-Württemberg) W. Hahn, H. Maus & A. Schreiner | 41 | Mollusken aus dem älteren Pleistozän Schwabens K. Münzing, mit einem Beitrag von W. Ohmert | 61 | Grundgipsschichten und Bochinger Horizont (Mittlerer Keuper) in Nordost-Württemberg G. H. Bachmann | 79 | Geologie und Hydrogeologie der Mineral- und Thermalwässer in Boll, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg W. Carlé | 97 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1973): Jahreshefte, Band 15 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Daseinsvorsorge und Umweltschutz. - Bericht über die Tätigkeit des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Zeit vom 1. Januar 1971 bis zum 31. Dezember 1972 F. Kirchheimer | 7 | Weitere Mitteilungen über das Vorkommen radioaktiver Substanzen in Süddeutschland F. Kirchheimer | 33 | Ein metablastisch-diatektischer Übergangsbereich im Mambacher Granit (Südschwarzwald) R. Ballhorn & W. Büsch | 127 | Beiträge zur quartären Molluskenfauna Baden-Württembergs K. Münzing | 161 | Ergebnisse der geologischen Rohrgraben-Aufnahme beim Ausbau der Bodensee-Wasserversorgung im Gebiet zwischen Bodensee und Neckar (SW-Deutschland) E. Villinger | 187 | Ein Tuffschlot im Hungerberg nördlich Münsingen (Schwäb. Alb) K. Schädel | 237 | Eine weitere Zone prä-permischer Sedimente im Schwarzwald R. Groschopf | 247 | Über das Pleistozän um Zwiefaltendorf an der Donau (Baden-Württemberg) H. K. Zöbelein | 251 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1972): Jahreshefte, Band 14 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Neue Ammonitenfunde aus dem Bathonium (Brauner Jura epsilon) der Schwäbischen Alb W. Hahn | 7 | Der untere Lias im Bereich der Frickenhöfer Höhe (Ostwürttemberg) R. Kant | 17 | Dyskrasit und gediegen Antimon aus der Reinerzau (Schwarzwald) C. Kluth | 39 | Entgegnung auf Linck‘s neue Deutung der Geologie des Schilfsandsteins (GdSch) P. Wurster | 53 | Geologie und Hydrologie der Mineral- und Thermalwässer von Bad Überkingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg W. Carlé | 69 | Die marine Fauna des süddeutschen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km1) und deren Bedeutung - Evertebraten I O. Linck | 145 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1971): Jahreshefte, Band 13 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Daseinsvorsorge und Umweltschutz. - Bericht über die Tätigkeit des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg für die Zeit vom 1. Januar 1969 bis zum 31. Dezember 1970 F. Kirchheimer | 7 | Die Geologische Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes und die Vorgeschichte ihrer Errichtung im Jahre 1903 F. Kirchheimer | 27 | Die Tulitidae S. Buckman, Sphaeroceratidae S. Buckman und Clydoniceratidae S. Buckman (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura epsilon) im südwestdeutschen Jura W. Hahn | 55 | Die Aufschlüsse im oberen Dogger (Bathonium-Callovium) im Albstollen der Bodenseewasserversorgung unter der Zollernalb (SW-Deutschland) W. Hahn & U. Koerner, mit einem mikropaläontologischen Beitrag von H. Malz | 123 | Ein Aulacostephanus-Verwandter im Weißen Jura Epsilon (epsilon 1, oberes Unter-Kimmeridgium) des Schwäbischen Jura H. Hölder | 145 | Pleistozäne Molluskenfaunen aus dem Heibronner Raum K. Münzing | 151 | Die Mineralisation der Thermalwasserspalten von Wildbad H. Maus | 165 | Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tiefbohrung Allmersbach am Weinberg, Landkreis Backnang, Baden-Württemberg (Stratigraphie, Petrographie, Paläographie, Hydrologie) W. Carlé & F. Wurm | 171 | Vorläufige Ergebnisse der Forschungsbohrung 1970 im Steinheimer Becken (Schwäbische Alb) P. Groschopf & W. Reiff | 223 | Gefüge-analytische Untersuchungen im Malsburgpluton (Südschwarzwald) E. Roth | 227 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1970): Jahreshefte, Band 12 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Die Parkinsoniidae S. Buckmann und Morphoceratidae Hyatt (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura epsilon) im südwestdeutschen Jura W. Hahn | 7 | Eine neue Deutung der Schilfsandstein-Stufe (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) O. Linck | 63 | Neue Aufschlüsse in den Citharellen-Kalken und Heliciden-Mergeln der westlichen Schwäbischen Alb U. Koerner | 101 | Karsthydrologische Untersuchungen auf der Ebinger Alb (Schwäbischer Jura) G. Strayle | 109 | Die Wolframerzvorkommen im Gebiet des Nordracher Granitmassivs und seiner Umgebung K. Walenta, G. Sawatzki & R. Dayal | 207 | Geochemische Untersuchungen am Granit von St. Blasien (Südschwarzwald) R. Emmermann | 227 | Zur Problematik der stratigraphischen Einordnung pleistozäner Gastropodenfaunen und ihr Vergleich mit denen des Holozäns A. Bronger | 249 | Ergebnisse geochemischer, sedimentologischer und ökologischer Untersuchungen im Grenzbereich Lias delta/epsilon (Domerium/Toarcium) des Schwäbischen Jura H. Joachim | 253 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1969): Jahreshefte, Band 11 |
vergriffen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt Baden-Württemberg für die Zeit vom 1. Januar 1967 bis zum 31. Dezember 1968 F. Kirchheimer | 7 | Die Perisphinctidae Steinmann (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura epsilon) im südwestdeutschen Jura W. Hahn | 29 | Quartäre Molluskenfaunen aus dem Kaiserstuhl K. Münzing | 87 | Wurzelröhren im Löß H. Maus | 117 | Der Geröllbestand des Rheingletschergebietes im Raum nördlich von Bodensee und Rhein E. Geiger | 127 | Geologie und Hydrogeologie der Heinrichsquelle in Nürtingen W. Carlé | 173 | Karsthydrologische Untersuchungen auf der Reutlinger Alb (Schwäbischer Jura) E. Villinger | 201 | Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes H. Prier | 279 | Konkretionen organischen Ursprungs im Löß J. Leiber & H. Maus | 299 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1968): Jahreshefte, Band 10 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Die Oppeliidae Bonarelli und Haploceratidae Zittel (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura epsilon) im südwestdeutschen Jura W. Hahn | 7 | Ein vorletztinterglaziales Torfvorkommen bei Hauerz (Landkreis Wangen im Allgäu) Kh. Göttlich & J. Werner | 73 | Eiszeitliche Rinnen und Becken deren Füllung im Hegau und westlichen Bodenseegebiet A. Schreiner | 79 | Molluskenfaunen aus altpleistozänen Neckarablagerungen K. Münzing | 105 | Das Tertiär des Bussen (Nördliches Oberschwaben) K. Münzing | 121 | Das Steinsalzlager des Mittleren Muschelkalks, seine Entstehung, Lagerung und Ausbildung nach alter und neuer Auffassung H. Wild | 133 | Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes K. Eissele & G. B. Link | 157 | Zur Frage des Einbaues von Strontium in Gips G. B. Link & J. Ottemann | 175 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1967): Jahreshefte, Band 9 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt Baden-Württemberg für die Zeit vom 1. Januar 1965 bis zum 31. Dezember 1966 F. Kirchheimer | 7 | Der Fluoritgang der Grube Gottesehre bei Urberg / Kr. Säckingen (Südschwarzwald) J. Otto | 25 | Scheelit und Wolframit von neuen Fundorten im Schwarzwald K. Walenta | 51 | Die stratigraphische Stellung der fuscus-Bank im oberen Dogger (Bathonium) der Schwäbischen Alb W. Hahn & K. Schädel | 59 | Zur Hydrogeologie der Buntsandstein-Tiefenwässer am Schwarzwald-Ostrand K. Eissele | 69 | Zur Geochemie einiger neuerschlossener Buntsandstein-Mineralwässer am Schwarzwald-Ostrand W. Käss | 81 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1966): Jahreshefte, Band 8 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Die optische Quarzundulation aus verschiedenen Paragenesen am Röntgen-Universaldrehtisch kristallgeographisch definiert P. Paulitsch | 7 | Eudmetoceras amplectens S. Buckman (Ammonoidea, Hammatoceratinae) aus dem Ober-Aalenium (murchisonae-Zone) von Lörrach-Stetten und weitere Funde von Eudmetoceras aus NW-Deutschland K. Hoffmann | 13 | Zur Stratigraphie des Bajociums und Bathoniums (Dogger delta-epsilon) der Schwäbischen Alb E. Buck, W. Hahn & K. Schädel | 23 | Quartäre Molluskenfaunen aus Baden-Württemberg K. Münzing | 47 | Nochmals zur Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit M. Pfannenstiel & G. Rahm mit einem Beitrag von W. Moll | 63 | Das salinare Mineralwasser bei Langenburg (Landkreis Crailsheim) W. Carlé | 87 | Über Grundwasserbewegung in klüftigem Sandstein K. Eissele | 105 | Alter Bergbau in Nordost-Württemberg E. Eisenhut | 113 | Bildungsbedingungen und Faziesverhältnisse der marin-sedimentären Eisenerzlagerstätte am Kahlenberg bei Ringsheim/Baden H. Urban | 125 | Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs H. Krause | 269 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1965): Jahreshefte, Band 7 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.1.1963 bis zum 31.12.1964 F. Kirchheimer | 7 | Cordieritführende Dumortierit-Granitaplite aus dem Malsburgpluton, Südwestschwarzwald (Mit einem Beitrag zur Mineralogie des Dumortierits) W. Zimmerle | 25 | Über das Vorkommen des Coffinits im mittleren Schwarzwald C. Kluth | 45 | Über das Rheingold F. Kirchheimer | 55 | Rheingold als Seifenmineral P. Ramdohr | 87 | Zur Kenntnis des Röt und Wellengebirges im Raume Ingelfingen (Hohenlohe) H. Eltgen | 97 | Stratigraphische, stratinomische und ökologische Betrachtungen zu Enricus liliiformis Lamarck O. Linck | 123 | Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden) H. Söll | 149 | Zur Kenntnis des Braunen Jura alpha-gamma im westlichen Vorries K. Münzing | 181 | Über Bestand und Entstehung typischer Riesgesteine G. H. Wagner | 199 | Bericht über Bohrungen in Suevittuffen des württembergischen Riesgebietes R. Hüttner & G. Wagner | 223 | Das jüngere Tertiär (Oberes Rupel bis Aquitan) bei Bruchsal (Foraminiferen, Fazies, Stratigraphie) R. Prell-Müssig | 229 | Die Juranagelfluh im Hegau A. Schreiner | 303 | Zur Geochemie der tertiären Süßwasserablagerungen des Steinheimer Beckens, Steinheim am Albuch (Württemberg) M. Bajor | 355 | Untersuchungen zur Aufdeckung glazial verfüllter Täler im Donaugebiet von Sigmaringen - Riedlingen K. Schädel & J. Werner | 387 | Zur Frage der Rißvereisung der Ost- und Südostabdachung des Schwarzwaldes W. Paul | 423 | Das Heilbronner Bergland (Paläogeographie und Morphologie 1) P. Wurster | 441 | Morphologie des Traufes der Schwäbischen Alb R. German | 463 | Die Weißjura-Beta-Schichtfläche in Schwaben H. Dongus | 475 | Das Erdtal W. Heller | 493 | Ein Beitrag zur Kenntnis der Bauerloch-Höhle bei Neuffen E. W. Bauer | 507 | Geologische und geomorphologische Untersuchungen am Tüllinger Berg bei Lörrach O. Wittmann | 513 | Regentropfen- und Gasblasen-Krater H. Hölder | 553 | Gefügetektonische Untersuchungen im Zentralschwarzwälder Gneismassiv zwischen Kinzig und Wiese G. Heizmann | 559 | Ablaugungserscheinungen (Subrosion) am Salzlager des Mittleren Muschelkalkes und Schichtlagerung unter und über dem Salz im Heilbronner Raum H. Wild | 603 | Zur Tektonik im Muschelkalkbruch Schmalzberg am Rauhen Stich bei Talheim/Landkreis Heilbronn W. Käss | 611 | Kleintektonik und Albrand E. Seibold & R. Stahlecker | 613 | Neue Flußpferd-Funde am Oberrhein K. D. Adam | 621 | Die Grundwasserführung kleiner lehmig-toniger Talfüllungen im Albvorland G. Einsele | 633 | Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau (Zur Mechanik und Genese der Imnauer Säuerlinge) K. Eissele | 651 | Die Sulzer Hallerde, ein jahrhundertelang gebrauchter Kunstdünger (Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg Nr. 12) W. Carlé | 663 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1963): Jahreshefte, Band 6 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.1.1961 bis zum 31.12.1962 F. Kirchheimer | 7 | Mechanik der Erdgeschichte. Versuch einer Synopsis der geotektonischen Hypothesen H. Rücklin | 41 | Wolframmineralien aus dem Schwarzwald K. Walenta | 105 | Über die Barium-Uranylphosphatmineralien Uranocircit I, Uranocircit II, Meta-Uranocircit I, Meta-Uranocircit II von Menzenschwand im südlichen Schwarzwald K. Walenta | 113 | Assimilations- und Differentiationserscheinungen im kristallinen Grundgebirge des Odenwaldes R. Eigenfeld | 137 | Die Paragenese der Pb-Zn-Lagerstätte am Gänsberg bei Wiesloch (Baden) und ihre genetischen Beziehungen zu den Gängen im Odenwaldkristallin, zu Alt Wiesloch und der Vererzung der Trias des Kraichgaues E. Seeliger | 239 | Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald H. Prier | 301 | Beiträge zur Stratigraphie und Ammonitenfauna der Weißjura-alpha/beta-Grenze (Oberoxford) auf der westlichen Schwäbischen Alb U. Koerner | 337 | Geologische Untersuchungen am Höwenegg/Hegau A. Schreiner | 395 | Fossile Verwitterungsbildungen auf der Schwäbischen Alb. Ein Beitrag zur Kenntnis der roten Bolus-Tone M. Seeger | 421 | Das Schlotkonglomerat des Bürzlen bei Eningen u. d. Achalm (Schwäbische Alb) K.-J. Papenfuss | 461 | Altersbestimmungen nach der Kalium-Argon-Methode an tertiären Eruptivgesteinen Südwestdeutschlands H. J. Lippolt, W. Gentner & W. Wimmenauer | 507 | Eine subrezente Bildung von Uranpecherz aus U+6-Lösungen P. Ramdohr | 539 | Zur Morphogenese des Schwarzwalds (IIIa) W. Paul | 543 | Heizöl-Versickerungsversuche in Löss W. Hahn & H. Prier | 583 | Verschließung eines Mineralwasseraustrittes im Neckarkanal in Stuttgart- Bad Cannstatt M. Frank | 591 | Das den Kraichgau betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum. Erste Fortsetzung, Nachträge und Ergänzungen G. Mayer | 601 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1961): Jahreshefte, Band 5 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt in Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.1.1959 bis zum 31.12.1960 F. Kirchheimer | 7 | Über Syenitbildung durch Palingenese und Kalifeldspat-Metablastesis im mittleren Schwarzwald H. Langerfeldt | 19 | Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentiationsverlauf G. Rein | 53 | Die Alkaliverteilung im Malsburger Granit (Südschwarzwald) K. R. Mehnert & A. Willgallis | 117 | Die Karbonzone im Raum zwischen Badenweiler und Schönau R. Maass | 141 | Ein mariner Horizont des Visé (Oberes Unterkarbon) im Südschwarzwald und seine Fauna E. Sittig | 195 | Über den Weißen Jura im Hegau A. Schreiner | 243 | Die praktische Anwendung der Bestimmung des Bromgehaltes im Steinsalz zur Horizontierung bei Tiefbohrungen und Untertage-Aufschlüssen der Gewerkschaft Baden in Buggingen (Südbaden) G. Manger | 279 | Die Gliederung der Oberen Meeresmolasse nördlich vom Überlinger See (Bodensee) in mikropaläontologischer Sicht H. Hagn | 393 | Erprobung verschiedener Markierungsstoffe für unterirdische Wässer bei Oberndorf am Neckar G. Schulz | 323 | Erfahrungen mit der Sporentriftmethode K. Eissele | 345 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1960): Jahreshefte, Band 4 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) K. Walenta & W. Wimmenauer | 7 | Zur Gleiderung des Wellengebirges (mu) in Nordbaden W. Lodemann | 39 | Geologischer Bau und Landschaftsgeschichte des östlichen Härtsfeldes (Schwäbische Alb) R. Hüttner | 49 | Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland J. Bartz | 127 | Beiträge zur Holozänstratigraphie Südwestdeutschlands nach C14-Bestimmungen P. Groschopf | 137 | Durch Grabarbeiten ausgelöste Hangrutschungen im Verwitterungslehm des Braunjura y, geologisch und bodenmechanisch betrachtet G. Einsele | 145 | Die geologische Kartierung der Rohrgräben beim Bau der Bodensee-Fernwasserversorgung G. Einsele & E. Seibold | 183 | Das Alaun-Vitriol-Werk in Crailsheim W. Carlé | 265 | Boden, Bodenkarte und Landwirtschaft F. Wacker | 285 | Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung) W. Stöhr | 295 | Kartenaufnahme im Keuperbergland E. Eisenhut | 347 | Schrifttum zur Geologie des Landes Baden-Württemberg 1953 - 1955 (mit Nachträgen) H. Freising | 355 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1958): Jahreshefte, Band 3 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt in Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.1.1957 bis zum 31.12.1958 F. Kirchheimer | 7 | Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes K. Walenta | 17 | Die antimonerzführenden Gänge bei St. Trudpert im Münstertal und bei St. Ulrich (südlicher Schwarzwald) K. Walenta | 53 | Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald W. Zimmerle | 81 | Verkarsteter Zechsteindolomit unter der Ziegelhäuser Neckarbrücke und die Ziegelhäuser Störungszone E. Becksmann | 123 | Stratigraphie des Unteren Muschelkalkes am südwestlichen Odenwaldrand südlich Heidelberg W. Lodemann | 139 | Die Gliederung der Steinsalzregion des Mittleren Muschelkalks im nördlichen Württemberg, ihre ursprüngliche und heutige Mächtigkeit H. Wild | 165 | Beiträge zur Paläogeographie des Trochitenkalks in Baden-Württemberg A. Vollrath | 181 | Ein neues Tuffvorkommen am Tuniberg bei Freiburg i. Br. H. Illies & W. Wimmenauer | 195 | Zur Geologie des Sipplinger Dreiecks bei Überlingen am Bodensee A. Schreiner | 213 | Feuersteinlehme und Streuschuttdecken in Ostwürttemberg S. Müller | 241 | Zur Morphogenese des Schwarzwaldes (II) W. Paul | 263 | Maßnahmen zum Schutze der Mineralquellen beim Schleusenbau in Stuttgart-Bad Cannstatt M. Frank | 361 | Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal) E. Becksmann | 389 | Das den Kraichgau betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum G. Mayer | 401 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1957): Jahreshefte, Band 2 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt in Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.1.1955 bis 31.12.1956 F. Kirchheimer | 7 | Die antimonerzführenden Gänge des Schwarzwaldes K. Walenta | 13 | Sedimentpetrographische Untersuchungen am Buntsandstein des Nordschwarzwaldes K. Eissele | 69 | Zur Entwicklung des Trochitenkalkes zwischen Rheintal und Hohenloher Ebene A. Vollrath | 119 | Beiträge zur Stratigraphie und Paläogeographie des Trochitenkalkes im nordwestlichen Baden-Württemberg W. Wirth | 135 | Ein geologisches Profil durch den Lochenstein bei Balingen K. Schäde | 175 | Über zwei neu gefundene tertiäre Tuffschlote bei Feuerbach (Südbaden) A. Schreiner, H. Söll & W. Wimmenauer | 179 | Die Bedeutung der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg für die Geologie des Hegaus H. Tobien | 193 | Zum Pleistozän des Blattes Lenzkirch (Nr. 8115), Südschwarzwald V. Bangert | 209 | Geologie der Lörracher Flexurschollen O. Wittmann | 219 | Der Graben von Rüßwihl im Hotzenwald M. Pfannenstiel | 291 | Altpleistozäne Reste des Hippopotamus antiquus Desmarest vom Oberrhein S. Kuss | 299 | Färb- und Salzungsversuche an unterirdischen Wässern in Südwestdeutschland G. Schulz | 333 | Eigenschaften und Entstehung der Schwefelwasserstoff–Wässer von Roigheim, Landkreis Heilbronn W. Carlé | 413 |
|
|
Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1955): Jahreshefte, Band 1 |
Bestellen |
Inhalt | Seite | Bericht über das Geologische Landesamt in Baden-Württemberg für die Zeit vom 1.10.1952 bis zum 31.12.1954 F. Kirchheimer | 7 | Walter Kranz † (Nachruf) W. Ströbel | 20 | Karl Reglemann † (Nachruf) F. Weidenbach | 33 | Neue Untersuchungen im alten Bergbaugebiet von Alpirsbach und Reinerzau (Schwarzwald) K. Schädel | 37 | Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube Gottes Segen bei Sulzburg (Südlicher Schwarzwald) W. Wimmenauer | 61 | Über den Mineralbestand der uranhaltigen Manganerze von Eisenbach und einiger anderer Psilomelane des Schwarzwaldes W. Wimmenauer | 72 | Zur Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg A. Vollrath | 79 | Zur Stratigraphie des Trochitenkalks in Baden-Württemberg A. Vollrath | 169 | Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg A. Vollrath | 190 | Terrestre Kalke im Stubensandstein (Mittlerer Keuper) Nordwürttembergs im Vergleich mit rezenten Bildungen S. Müller | 217 | Das Rät-Kohlenvorkommen von Mittelbronn (Vorläufige Mitteilung) E. Eisenhut | 233 | Zur Stratigraphie des Callovien und Unter-Oxfordien bei Blumberg (Südbaden) A. Zeiss | 239 | Bohnerz und präeozäne Landoberfläche im Markgräflerland O. Wittmann | 267 | Ergebnisse von Bohrungen im Tertiärhügelland zwischen Müllheim und Istein im badischen Oberland A. Schad, H. Söll & O. Wittmann | 300 | Ein tertiärer Tuffschlot auf der Röthe südlich Müllheim (Südbaden) K. Sauer, H. Söll, W. Wimmenauer & O. Wittmann | 361 | Das Alter der ehemaligen Neckarschlingen bei Kirchheim und Lauffen a. N. im nördlichen Württemberg und ihre hydrologischen Verhältnisse H. Wild | 367 | Carl Deffner und die Frühzeit der tektonischen Forschung in Württemberg W. Carlé | 377 | Zur Morphogenese des Schwarzwaldes W. Paul | 395 | Hydrogeologie und Wasserversorgung in Nordbaden in der Nachkriegszeit E. Becksmann | 428 | Die Mineralwasserstockwerke im mittleren Württemberg M. Frank | 454 | Beitrag zum Schwarzerdeproblem im Fellbach—Schmidener Feld K. Eissele | 478 | Vorkommen und Verteilung von Bodentypengruppen in Baden-Württemberg. Auswertung von Bodenschätzungsergebnissen F. Wacker | 487 | Schrifttum zur Geologie des Landes Baden-Württemberg 1951-1952 H. Freising | 507 |
|