Loading ...

Übersicht der Geodatendienste des LGRB

Spalte Verfügbarkeit: anmeldepflichtig | K (Karte) liefert GetCapabilities-XML des WMS | M Metadatenanzeige in Geonetwork.

NrFachbereichDienstname/LayernameDienstLayerVerfügbarkeit
1.1.0BergbauWMS LGRB-BW LBD: Bergbau, Besucherbergwerke, Seilbahnen in Baden-Württemberg 1 : 5 000lgrb_bergbau
1.1.01BergbauLGRB-BW LBD: Bergbau (RISBinBW)lgrb_bergbaubergbau
1.1.02BergbauLGRB-BW LBD: Besucherhöhlenlgrb_bergbaubesucherhoehlen
1.1.03BergbauLGRB-BW LBD: Besucherbergwerkelgrb_bergbaubesucherbergwerke
1.1.04BergbauLGRB-BW LBD: Seilbahnen in Baden-Württemberglgrb_bergbauseilbahnen
1.1.05BergbauLGRB-BW LBD: Bearbeitetes Gebietlgrb_bergbaulgrb_bergbau_ov
1.2.0BergbauWMS LGRB-BW BRS: Berechtsamskarte: Konzessionen für Bodenschätze 1 : 5 000lgrb_berechtsamskarte
1.2.01BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erdwärme, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_erdwaerme
1.2.02BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erdwärme, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_erdwaerme_iaf
1.2.03BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_erze
1.2.04BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_erze_iaf
1.2.05BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Kohlenwasserstoffe, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_co2
1.2.06BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Kohlenwasserstoffe, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_co2_iaf
1.2.07BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Salze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_salze
1.2.08BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Salze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_salze_iaf
1.2.09BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf sonstige Bodenschätze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_sonst
1.2.10BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf sonstige Bodenschätze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_sonst_iaf
1.2.11BergbauLGRB-BW BRS: Bearbeitetes Gebietlgrb_berechtsamskartelgrb_berechtsamskarte_ov
1.3.0BergbauWMS LGRB-BW BRS: Berechtsamskarte: Konzessionen für Bodenschätze 1 : 5 000lgrb_berechtsamskarte
1.3.01BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erdwärme, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_erdwaerme
1.3.02BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erdwärme, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_erdwaerme_iaf
1.3.03BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_erze
1.3.04BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Erze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_erze_iaf
1.3.05BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Kohlenwasserstoffe, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_co2
1.3.06BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Kohlenwasserstoffe, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_co2_iaf
1.3.07BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Salze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_salze
1.3.08BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf Salze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_salze_iaf
1.3.09BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf sonstige Bodenschätze, rechtskräftiglgrb_berechtsamskartebrs_sonst
1.3.10BergbauLGRB-BW BRS: Bergbauberechtigungen auf sonstige Bodenschätze, im Antragsverfahrenlgrb_berechtsamskartebrs_sonst_iaf
1.3.11BergbauLGRB-BW BRS: Bearbeitetes Gebietlgrb_berechtsamskartelgrb_berechtsamskarte_ov
2.1.0BodenkundeWMS LGRB-BW BÜK200: Bodenübersichtskarte 1 : 200 000lgrb_uek350_boden
2.1.01BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Bodenkundliche Einheitenlgrb_uek350_bodenbod_einheiten_m
2.1.02BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Bodentypenlgrb_uek350_bodenbod_typ_m
2.1.03BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Substratlgrb_uek350_bodenbod_substrat_m
2.1.04BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Feinbodenartenlgrb_uek350_bodenbod_kenn_feinboden_m
2.1.05BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Humusgehalte der Oberbödenlgrb_uek350_bodenbod_humus_m
2.1.06BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Feldkapazität lgrb_uek350_bodenbod_kenn_fk_m
2.1.07BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Nutzbare Feldkapazität lgrb_uek350_bodenbod_kenn_nfk_m
2.1.08BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Kationenaustauschkapazität (KAKpot)lgrb_uek350_bodenbod_kenn_kak_m
2.1.09BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Bodenwasserregimelgrb_uek350_bodenbod_bodenwasserregime_m
2.1.10BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Nitratauswaschunglgrb_uek350_bodenbod_nitrat_m
2.1.11BodenkundeLGRB-BW BÜK200: S-Faktorlgrb_uek350_bodenbod_erosion_sfak
2.1.12BodenkundeLGRB-BW BÜK200: K- und R- Faktorlgrb_uek350_bodenbod_erosion_krfak
2.1.13BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Gebiete mit großflächig erhöhten Schwermetallgehalten in Böden (historischer Bergbau)lgrb_uek350_bodenbod_bergbau_m
2.1.14BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Natürliche Erosionsgefährdung durch Wasser auf Ackerflächenlgrb_uek350_bodenbod_erosion_m
2.1.15BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Zinklgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_zn_m
2.1.16BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Quecksilberlgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_hg_m
2.1.17BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Kupferlgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_cu_m
2.1.18BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Chromlgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_cr_m
2.1.19BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Cadmiumlgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_cd_m
2.1.20BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Bleilgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_pb_m
2.1.21BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Nickellgrb_uek350_bodenbod_schwermetalle_ni_m
2.1.22BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Bodenversauerunglgrb_uek350_bodenbod_sauer_m
2.1.23BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Eignung der Böden für die Erdbestattunglgrb_uek350_bodenbod_weitere_fried_m
2.1.24BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Standortsbewertung für Kurzumtriebswirtschaftlgrb_uek350_bodenbod_kurzumtrieb_m
2.1.25BodenkundeLGRB-BW BÜK200: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_bodenlgrb_uek350_boden_ov
2.2.0BodenkundeWMS LGRB-BW BK50: Bodenkarte 1 : 50 000 (GeoLa)lgrb_geola_bod
2.2.01BodenkundeLGRB-BW BK50: Musterprofilelgrb_geola_bodgeola_bod_mp
2.2.02BodenkundeLGRB-BW BK50: Bodenkundliche Einheitenlgrb_geola_bodgeola_bod_ke
2.2.03BodenkundeLGRB-BW BK50: Feldkapazität lgrb_geola_bodgeola_bod_ke_fk
2.2.04BodenkundeLGRB-BW BK50: Nutzbare Feldkapazität lgrb_geola_bodgeola_bod_ke_nfk
2.2.05BodenkundeLGRB-BW BK50: Luftkapazität lgrb_geola_bodgeola_bod_ke_lk
2.2.06BodenkundeLGRB-BW BK50: Erodierbarkeit (K-Faktor)lgrb_geola_bodgeola_bod_ke_kfa
2.2.07BodenkundeLGRB-BW BK50: Wasserdurchlässigkeitlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_kf
2.2.08BodenkundeLGRB-BW BK50: Potenzielle Kationenaustauschkapazität lgrb_geola_bodgeola_bod_ke_kak
2.2.09BodenkundeLGRB-BW BK50: Natürliche Bodenfruchtbarkeitlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_natbod
2.2.10BodenkundeLGRB-BW BK50: Standort für naturnahe Vegetationlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_natveg
2.2.11BodenkundeLGRB-BW BK50: Ausgleichskörper im Wasserkreislauf unter landwirtschaftlicher Nutzunglgrb_geola_bodgeola_bod_ke_akiwas_ln
2.2.12BodenkundeLGRB-BW BK50: Ausgleichskörper im Wasserkreislauf unter Waldlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_akiwas_w
2.2.13BodenkundeLGRB-BW BK50: Filter und Puffer für Schadstoffe unter landwirtschaftlicher Nutzunglgrb_geola_bodgeola_bod_ke_fipu_ln
2.2.14BodenkundeLGRB-BW BK50: Filter und Puffer für Schadstoffe unter Waldlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_fipu_w
2.2.15BodenkundeLGRB-BW BK50: Gesamtbewertung unter landwirtschaftlicher Nutzunglgrb_geola_bodgeola_bod_ke_gesbew_ln
2.2.16BodenkundeLGRB-BW BK50: Gesamtbewertung unter Waldlgrb_geola_bodgeola_bod_ke_gesbew_w
2.2.17BodenkundeLGRB-BW BK50: Grabbarkeit bis 1 m Tiefelgrb_geola_bodgeola_bod_ke_grabugrund
2.2.18BodenkundeLGRB-BW BK50: Bearbeitetes Gebiet (GeoLa)lgrb_geola_bodlgrb_geola_bod_ov
2.3.0BodenkundeWMS LGRB-BW Bodenerosion in Baden-Württemberglgrb_bodenerosion
2.3.01BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: Mittlerer langjähriger Bodenabtrag, berechnet mit der ABAGlgrb_bodenerosionabag_100
2.3.02BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: C-Faktorlgrb_bodenerosioncfak_end_100
2.3.03BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: C-Faktor ohne Berücksichtung der Bewirtschaftungsweiselgrb_bodenerosioncfak_100
2.3.04BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: K-Faktorlgrb_bodenerosionkfak_100
2.3.05BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: L-Faktorlgrb_bodenerosionlfak_100
2.3.06BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: R-Faktorlgrb_bodenerosionrfak_100
2.3.07BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: S-Faktorlgrb_bodenerosionsfak_100
2.3.08BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: Abflussbahnenlgrb_bodenerosionabflussbahnen_bw
2.3.09BodenkundeLGRB-BW Bodenerosion: bearbeitetes Gebietlgrb_bodenerosionlgrb_bodenerosion_ov
2.4.0BodenkundeWMS LGRB-BW BFS: Bodenkundliche Feuchtestufe Baden-Württemberglgrb_bfs
2.4.01BodenkundeLGRB-BW BFS Bodenkundliche Feuchtestufelgrb_bfsbod_bfs
2.4.02BodenkundeLGRB-BW BFS: bearbeitetes Gebietlgrb_bfslgrb_bfs_ov
2.5.0BodenkundeWMS LGRB-BW BHK: Bodenhydrologische Karte Baden-Württemberglgrb_bhk
2.5.01BodenkundeLGRB-BW BHK: Bodenhydrologische Karte Baden-Württemberglgrb_bhkbod_bhk
2.5.02BodenkundeLGRB-BW BHK: bearbeitetes Gebietlgrb_bhklgrb_bhk_ov
2.6.0BodenkundeWMS LGRB-BW BAF: Bodenauftraglgrb_baf
2.6.01BodenkundeLGRB-BW BAF: Suchräume für potenzielle Auftragsflächen zur Bodenverbesserung mit humosem Bodenmateriallgrb_bafbod_baf_1
2.6.02BodenkundeLGRB-BW BAF: Bodendaten zur Ermittlung potenzieller Auftragsflächen zur Bodenverbesserung mit humosem Bodenmaterial lgrb_bafbod_baf_2
2.6.03BodenkundeLGRB-BW BAF: bearbeitetes Gebietlgrb_baflgrb_baf_ov
2.7.0BodenkundeWMS LGRB-BW CORG Organischer Kohlenstoff lgrb_corg
2.7.01BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Gehalte der Oberböden Baden-Württembergs unter Ackernutzung lgrb_corgacg004
2.7.02BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Ackernutzung bis 100 cm u. Fl.lgrb_corgacm100
2.7.03BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Ackernutzung bis 30 cm u. Fl.lgrb_corgacm030
2.7.04BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Ackernutzung bis 70 cm u. Fl.lgrb_corgacm070
2.7.05BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Gehalte der Oberböden Baden-Württembergs lgrb_corgcg004
2.7.06BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs bis 100 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgcm100
2.7.07BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs bis 30 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgcm030
2.7.08BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs bis 70 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgcm070
2.7.09BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Gehalte der Oberböden Baden-Württembergs unter Grünlandnutzunglgrb_corggcg004
2.7.10BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Grünlandnutzung bis 100 cm u. Fl.lgrb_corggcm100
2.7.11BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Grünlandnutzung bis 30 cm u. Fl.lgrb_corggcm030
2.7.12BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Grünlandnutzung bis 70 cm u. Fl.lgrb_corggcm070
2.7.13BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Gehalte der Oberböden Baden-Württembergs unter Wald lgrb_corgwcg004
2.7.14BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Wald bis 100 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgwcm100
2.7.15BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Wald bis 30 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgwcm030
2.7.16BodenkundeLGRB-BW Corg: Corg-Vorräte der Böden Baden-Württembergs unter Wald bis 70 cm u. Fl. (incl. Auflagehumus)lgrb_corgwcm070
2.7.17BodenkundeLGRB-BW Corg: bearbeitetes Gebietlgrb_corglgrb_corg_ov
2.8.0BodenkundeWMS LGRB-BW Reliefparameterlgrb_reliefparameter
2.8.01BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Bodenfeuchtelgrb_reliefparameterp260_bf
2.8.02BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: TCIlowlgrb_reliefparameterp260_tci
2.8.03BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Höhe über Tiefenlinielgrb_reliefparameterp260_htfl
2.8.04BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Expositionlgrb_reliefparameterp260_ex
2.8.05BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Hangneigunglgrb_reliefparameterp260_sl
2.8.06BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Kulminationslinielgrb_reliefparameterp260_kul
2.8.07BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Tiefenlinielgrb_reliefparameterp260_tfl
2.8.08BodenkundeLGRB-BW Reliefparameter: Bearbeitetes Gebietlgrb_reliefparameterlgrb_reliefparameter_ov
2.9.0BodenkundeWMS LGRB-BW Moore in Baden-Württemberglgrb_moore
2.9.01BodenkundeLGRB-BW Moore: Moorverbreitunglgrb_mooremoor_vbt
2.9.02BodenkundeLGRB-BW Moore: Jährliche Höhendifferenzen der Messpunktelgrb_mooremoor_mp_jhdiff
2.9.03BodenkundeLGRB-BW Moore: Jährliche Höhendifferenzen der Moorelgrb_mooremoor_m_jhdiff
2.9.04BodenkundeLGRB-BW Moore: Torfmächtigkeitlgrb_mooremoor_t_mtgkt
2.9.05BodenkundeLGRB-BW Moore: Torf- und Muddemächtigkeitlgrb_mooremoor_tum_mtgkt
2.9.06BodenkundeLGRB-BW Moore: Moormächtigkeit (Torf, Mudde und mineralische Zwischenschichten)lgrb_mooremoor_m_mtgkt
2.9.07BodenkundeLGRB-BW Moore: bearbeitetes Gebietlgrb_moorelgrb_moore_ov
2.10.0BodenkundeWMS LGRB-BW Weinbauatlas von Baden-Württemberglgrb_weinbauatlas
2.10.01BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Expositionlgrb_weinbauatlasp228_expo
2.10.02BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Hangneigunglgrb_weinbauatlasp228_slope
2.10.03BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Direkte Sonneneinstrahlung im Sep/Oktlgrb_weinbauatlasp228_sol9-10
2.10.04BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Direkte Sonneneinstrahlung von Apr/Oktlgrb_weinbauatlasp228_sol4-10
2.10.05BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Direkte Sonneneinstrahlung im Jahrlgrb_weinbauatlasp228_sol1-12
2.10.06BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Geologielgrb_weinbauatlasp228_geo
2.10.07BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Bodenlgrb_weinbauatlasp228_bod
2.10.08BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Weinlagenlgrb_weinbauatlasp228_lagen
2.10.09BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Weinbaulagen (farbig)lgrb_weinbauatlasp228_lagen_cl
2.10.10BodenkundeLGRB-BW Weinbauatlas: Bearbeitetes Gebietlgrb_weinbauatlasp228_gebiet
2.11.0BodenkundeWMS LGRB-BW Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagementlgrb_bod_srrm
2.11.01BodenkundeLGRB-BW Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagement: Bodenabtragklassenlgrb_bod_srrmbod_abag
2.11.02BodenkundeLGRB-BW Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagement: Abflussbahnenlgrb_bod_srrmbod_abflussbahnen
2.11.03BodenkundeLGRB-BW Bodenerosionsgefährdung für das Starkregenrisikomanagement: bearbeitetes Gebietlgrb_bod_srrmlgrb_bod_srrm_ov
2.12.0BodenkundeWMS LGRB-BW Physikalische Eignung von Unterbodenmaterial zur Verwendung für Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungssystemen in Baden-Württemberg lgrb_bod_ubodm
2.12.01BodenkundeLGRB-BW Physikalische Eignung von Unterbodenmaterial zur Verwendung für Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungssystemen in Baden-Württemberg - Teil Bodenkategorien Feinbodenlgrb_bod_ubodmbod_ubodm_fein
2.12.02BodenkundeLGRB-BW Physikalische Eignung von Unterbodenmaterial zur Verwendung für Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungssystemen in Baden-Württemberg - Teil Klassifzierung Grobbodenlgrb_bod_ubodmbod_ubodm_grob
2.12.03BodenkundeLGRB-BW Eignung von Unterbodenmaterial zur Deponieoberflächenabdichtung: bearbeitetes Gebietlgrb_bod_ubodmlgrb_bod_ubodm_ov
3.1.0BohrungenWMS LGRB-BW ADB: Aufschlussdatenbank/Bohrdatenbanklgrb_adb
3.1.01BohrungenLGRB-BW ADB: Aufschluesse (Stammdaten)lgrb_adbadb_et
3.2.0BohrungenWMS LGRB-BW BKL: Bohrkernlagerlgrb_bkl
3.2.01BohrungenLGRB-BW BKL: Lage der Bohrkernelgrb_bklbkl
3.2.02BohrungenLGRB-BW BKL: Bearbeitetes Gebietlgrb_bkllgrb_bkl_ov
4.1.0ErdbebenWMS LGRB-BW LED: Geodaten des Landeserdbebendienstes (INSPIRE Natural Risk Zones)lgrb_erd
4.1.01ErdbebenLGRB-BW LED: Permanente Erdbebenmessstationenlgrb_erderdbebenmessstationen_1
4.1.02ErdbebenLGRB-BW LED: Temporäre Erdbebenmessstationenlgrb_erderdbebenmessstationen_2
4.1.03ErdbebenLGRB-BW LED: Geschlossene Erdbebenmessstationenlgrb_erderdbebenmessstationen_3
4.1.04ErdbebenLGRB-BW LED: Tektonische Erdbeben seit 1994lgrb_erdseismizitaet
4.1.05ErdbebenLGRB-BW LED: Gespürte Erdbeben seit 1994lgrb_erdseismizitaet_felt
4.1.06ErdbebenLGRB-BW LED: Induzierte Erdbeben seit 1994lgrb_erdseismizitaet_induziert
4.1.07ErdbebenLGRB-BW LED: Historische Erdbeben von 1900 bis 1993lgrb_erdhistorisch_1993
4.1.08ErdbebenLGRB-BW LED: Historische Erdbeben vor 1900lgrb_erdhistorisch_1899
4.1.09ErdbebenLGRB-BW LED: Bearbeitetes Gebietlgrb_erdlgrb_erd_ov
4.2.0ErdbebenWFS LGRB-BW LED: Geodaten des Landeserdbebendienstes (INSPIRE Natural Risk Zones)lgrb_erd_wfs
4.2.01ErdbebenLGRB-BW LED: Epizentren seit 1994lgrb_erd_wfsoe_akt
4.2.02ErdbebenLGRB-BW LED: historische Epizentrenlgrb_erd_wfsoe_hist
4.2.03ErdbebenLGRB-BW LED: Erdbebenmessstationenlgrb_erd_wfsgs_stat
6.1.0GeologieWMS LGRB-BW GÜK300: Geologische Übersichtskarte 1 : 300 000lgrb_uek350_geologie
6.1.01GeologieLGRB-BW GÜK300: Geologische Einheitenlgrb_uek350_geologiegu300af_m
6.1.02GeologieLGRB-BW GÜK300: Tektoniklgrb_uek350_geologiegu300tl_m
6.1.03GeologieLGRB-BW GÜK300: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_geologielgrb_uek350_geologie_ov
6.2.0GeologieWMS LGRB-BW HW_GEO: Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg 1 :300 000lgrb_hw_geo
6.2.01GeologieLGRB-BW HW_GEO: Petrogeochemische Einheitenlgrb_hw_geohw_geo_pgcu
6.2.02GeologieLGRB-BW HW_GEO: Schwefel - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_s_p90
6.2.03GeologieLGRB-BW HW_GEO: Schwefel - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_s_med
6.2.04GeologieLGRB-BW HW_GEO: Silizium - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_si_p90
6.2.05GeologieLGRB-BW HW_GEO: Silizium - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_si_med
6.2.06GeologieLGRB-BW HW_GEO: Zink - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_zn_p90
6.2.07GeologieLGRB-BW HW_GEO: Zink - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_zn_med
6.2.08GeologieLGRB-BW HW_GEO: Vanadium - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_v_p90
6.2.09GeologieLGRB-BW HW_GEO: Vanadium - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_v_med
6.2.10GeologieLGRB-BW HW_GEO: Uran - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_u_p90
6.2.11GeologieLGRB-BW HW_GEO: Uran - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_u_med
6.2.12GeologieLGRB-BW HW_GEO: Thorium - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_th_p90
6.2.13GeologieLGRB-BW HW_GEO: Thorium - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_th_med
6.2.14GeologieLGRB-BW HW_GEO: Blei - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_pb_p90
6.2.15GeologieLGRB-BW HW_GEO: Blei - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_pb_med
6.2.16GeologieLGRB-BW HW_GEO: Phosphorpentoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_p2o5_p90
6.2.17GeologieLGRB-BW HW_GEO: Phosphorpentoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_p2o5_med
6.2.18GeologieLGRB-BW HW_GEO: Nickel - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_ni_p90
6.2.19GeologieLGRB-BW HW_GEO: Nickel - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_ni_med
6.2.20GeologieLGRB-BW HW_GEO: Natriumoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_na2o_p90
6.2.21GeologieLGRB-BW HW_GEO: Natriumoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_na2o_med
6.2.22GeologieLGRB-BW HW_GEO: Molybdän - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_mo_p90
6.2.23GeologieLGRB-BW HW_GEO: Molybdän - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_mo_med
6.2.24GeologieLGRB-BW HW_GEO: Magnesiumoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_mgo_p90
6.2.25GeologieLGRB-BW HW_GEO: Magnesiumoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_mgo_med
6.2.26GeologieLGRB-BW HW_GEO: Kaliumoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_k2o_p90
6.2.27GeologieLGRB-BW HW_GEO: Kaliumoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_k2o_med
6.2.28GeologieLGRB-BW HW_GEO: Eisen(III)-Oxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_fe2o3_p90
6.2.29GeologieLGRB-BW HW_GEO: Eisen(III)-Oxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_fe2o3_med
6.2.30GeologieLGRB-BW HW_GEO: Kupfer - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_cu_p90
6.2.31GeologieLGRB-BW HW_GEO: Kupfer - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_cu_med
6.2.32GeologieLGRB-BW HW_GEO: Chrom - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_cr_p90
6.2.33GeologieLGRB-BW HW_GEO: Chrom - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_cr_med
6.2.34GeologieLGRB-BW HW_GEO: Calciumoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_cao_p90
6.2.35GeologieLGRB-BW HW_GEO: Calciumoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_cao_med
6.2.36GeologieLGRB-BW HW_GEO: Barium - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_ba_p90
6.2.37GeologieLGRB-BW HW_GEO: Barium - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_ba_med
6.2.38GeologieLGRB-BW HW_GEO: Arsen - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_as_p90
6.2.39GeologieLGRB-BW HW_GEO: Arsen - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_as_med
6.2.40GeologieLGRB-BW HW_GEO: Aluminiumoxid - 90. Perzentilwertlgrb_hw_geohw_geo_al2o3_p90
6.2.41GeologieLGRB-BW HW_GEO: Aluminiumoxid - Medianwertlgrb_hw_geohw_geo_al2o3_med
6.2.42GeologieLGRB-BW HW_GEO: Bearbeitetes Gebietlgrb_hw_geolgrb_hw_geo_ov
6.3.0GeologieWMS LGRB-BW 3D: Geologisches 3D-Landesmodell 1 : 500 000lgrb_gu500
6.3.01GeologieLGRB-BW 3D: Paläogeographe Oberkarbon und Permlgrb_gu500gu500_rcop
6.3.02GeologieLGRB-BW 3D: Paläogeographe Zechstein - Oberjuralgrb_gu500gu500_kim
6.3.03GeologieLGRB-BW 3D: Tektonische Regionenlgrb_gu500gu500_tekt
6.3.04GeologieLGRB-BW 3D: Profilschnittelgrb_gu500gu500_pl
6.3.05GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Grundgebirgsoberflächelgrb_gu500gu500_krsl
6.3.06GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Basis des Oberkarbon und des Rotliegendlgrb_gu500gu500_rcosl
6.3.07GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Zechsteinbasislgrb_gu500gu500_zsl
6.3.08GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Buntsandsteinbasislgrb_gu500gu500_ssl
6.3.09GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Muschelkalkbasislgrb_gu500gu500_msl
6.3.10GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Keuperbasislgrb_gu500gu500_ksl
6.3.11GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Basis des Unterjuralgrb_gu500gu500_jusl
6.3.12GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Basis des Mitteljuralgrb_gu500gu500_jmsl
6.3.13GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Basis des Oberjuralgrb_gu500gu500_josl
6.3.14GeologieLGRB-BW 3D: Schichtlagerung der Tertiärbasislgrb_gu500gu500_tsl
6.3.15GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Rotliegend und Oberkarbonlgrb_gu500gu500_rcomp
6.3.16GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Zechsteinlgrb_gu500gu500_zmp
6.3.17GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Buntsandsteinlgrb_gu500gu500_smp
6.3.18GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Muschelkalklgrb_gu500gu500_mmp
6.3.19GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Keuperlgrb_gu500gu500_kmp
6.3.20GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Primärmächtigkeiten des Unterjuralgrb_gu500gu500_jump
6.3.21GeologieLGRB-BW 3D: Mächtigkeitsverteilung des Mitteljuralgrb_gu500gu500_jmmp
6.3.22GeologieLGRB-BW 3D: Restmächtigkeiten des Mitteljura im Oberrheingrabenlgrb_gu500gu500_jmm
6.3.23GeologieLGRB-BW 3D: Verteilung der Restmächtigkeiten des Oberjuralgrb_gu500gu500_jom
6.3.24GeologieLGRB-BW 3D: Mächtigkeitsverteilung des Känozoikum (rekonstruiert)lgrb_gu500gu500_kae
6.3.25GeologieLGRB-BW 3D: Bearbeitetes Gebietlgrb_gu500lgrb_gu500_ov
6.4.0GeologieWMS LGRB-BW GK50: Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa)lgrb_geola_geo
6.4.01GeologieLGRB-BW GK50: Geologische Einheiten (Flächen)lgrb_geola_geogeola_geo_gfl
6.4.02GeologieLGRB-BW GK50: Überlagerungenlgrb_geola_geogeola_geo_ufl
6.4.03GeologieLGRB-BW GK50: Geologische Einheiten (Linien)lgrb_geola_geogeola_geo_lin
6.4.04GeologieLGRB-BW GK50: Tektonik (Linien)lgrb_geola_geogeola_geo_tek
6.4.05GeologieLGRB-BW GK50: Erz und Mineralgängelgrb_geola_geogeola_geo_emg
6.4.06GeologieLGRB-BW GK50: Bearbeitetes Gebiet (GeoLa)lgrb_geola_geolgrb_geola_geo_ov
7.1.0GeothermieWMS LGRB-BW GEOTH: Geothermische Übersichtskarte 1 : 1 000 000lgrb_uek350_geothermie
7.1.01GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 300 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z300
7.1.02GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 500 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z500
7.1.03GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 1000 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z1000
7.1.04GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 1500 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z1500
7.1.05GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 2000 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z2000
7.1.06GeothermieLGRB-BW GEOTH: Untergrundtemp. 2500 m u. Geländelgrb_uek350_geothermieerd_z2500
7.1.07GeothermieLGRB-BW GEOTH: Erdwärme (Geothermie)-konzessionenlgrb_uek350_geothermieerdwaerme_m
7.1.08GeothermieLGRB-BW GEOTH: Erdwärmesondenlgrb_uek350_geothermieerd_ews
7.1.09GeothermieLGRB-BW GEOTH: Grundwasserwärmepumpenlgrb_uek350_geothermieerd_wp
7.1.10GeothermieLGRB-BW GEOTH: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_geothermielgrb_uek350_geothermie_ov
7.2.0GeothermieWMS LGRB-BW ISONG: Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (erweiterte Version)lgrb_isong
7.2.01GeothermieLGRB-BW ISONG: Gebiet mit Einzelfallbeurteilunglgrb_isongisong_gefb
7.2.02GeothermieLGRB-BW ISONG: Bearbeitetes Gebietlgrb_isongisong_gebiet_geothermie
7.2.03GeothermieLGRB-BW ISONG: Geothermische Effizienzlgrb_isongisong_effizienzg
7.2.04GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 100 m, 1800 h/algrb_isongisong_wel18_100g
7.2.05GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 80 m, 1800 h/algrb_isongisong_wel18_80g
7.2.06GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 60 m, 1800 h/algrb_isongisong_wel18_60g
7.2.07GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 40 m, 1800 h/algrb_isongisong_wel18_40g
7.2.08GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 100 m, 2400 h/algrb_isongisong_wel24_100g
7.2.09GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 80 m, 2400 h/algrb_isongisong_wel24_80g
7.2.10GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 60 m, 2400 h/algrb_isongisong_wel24_60g
7.2.11GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m): 40 m, 2400 h/algrb_isongisong_wel24_40g
7.2.12GeothermieLGRB-BW ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (ausführliche Legende)lgrb_isongisong_wsg
7.2.13GeothermieLGRB-BW ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (vereinfachte Legende)lgrb_isongisong_wsg_light
7.2.14GeothermieLGRB-BW ISONG: Mineralwasser- und andere sensible Grundwassernutzungenlgrb_isongisong_sens_nutz
7.2.15GeothermieLGRB-BW ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe auf Top Haßmersheim-Schichtenlgrb_isongisong_tophs
7.2.16GeothermieLGRB-BW ISONG: Begrenzung der Bohrtiefelgrb_isongisong_begbohr
7.2.17GeothermieLGRB-BW ISONG: Artesische Grundwasserverhältnisselgrb_isongisong_art_gw
7.2.18GeothermieLGRB-BW ISONG: Störungenlgrb_isongisong_stoerungen
7.2.19GeothermieLGRB-BW ISONG: Standort einer potenziellen Erdwärmesondelgrb_isongstandort_ews
7.2.20GeothermieLGRB-BW ISONG: Grabbarkeit in 1-2 m Tiefelgrb_isongisong_gbkt
7.2.21GeothermieLGRB-BW ISONG: Hoher Grundwasserstandlgrb_isongisong_gwstd
7.2.22GeothermieLGRB-BW ISONG: Spezifische Wärmeleitfähigkeit des Bodens [W/(m*K)] in 1-2 m Tiefelgrb_isongisong_spwlf
7.2.23GeothermieLGRB-BW ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (EWK)lgrb_isongisong_wsg_ewk
7.2.24GeothermieLGRB-BW ISONG: Mineralwasser- und andere sensible Grundwassernutzungen (EWK)lgrb_isongisong_sens_nutz_ewk
7.3.0GeothermieWMS LGRB-BW GBO: Tiefe (Hydro-) Geothermie Molassebecken 1 : 200 000lgrb_gbo
7.3.01GeothermieLGRB-BW GBO: Schichtlagerung und Temperaturen der Oberfläche Kristallines Grundgebirgeslgrb_gbogbo_anlage16
7.3.02GeothermieLGRB-BW GBO: Temperaturen an der Oberfläche des Muschelkalkslgrb_gbogbo_anlage15
7.3.03GeothermieLGRB-BW GBO: Grundwasserdruckfläche im Grundwasserleiter des Oberen Muschelkalkslgrb_gbogbo_anlage14
7.3.04GeothermieLGRB-BW GBO: Durchlässigkeit (T/H) und Mächtigkeit des Oberen Muschelkalkslgrb_gbogbo_anlage13
7.3.05GeothermieLGRB-BW GBO: Schichtlagerung des Muschelkalkslgrb_gbogbo_anlage12
7.3.06GeothermieLGRB-BW GBO: Temperaturen im Grundwasserleiter des Oberjuraslgrb_gbogbo_anlage11
7.3.07GeothermieLGRB-BW GBO: Grundwasseroberfläche bzw. -druckfläche im Grundwasserleiter des Oberjuraslgrb_gbogbo_anlage10
7.3.08GeothermieLGRB-BW GBO: Durchlässigkeit (T/H) und Mächtigkeit des Oberjuraslgrb_gbogbo_anlage9
7.3.09GeothermieLGRB-BW GBO: Schichtlagerung und Fazies des Oberjuraslgrb_gbogbo_anlage8
7.3.10GeothermieLGRB-BW GBO: Temperaturen im Poren- und Kluftgrundwasserleiter der Oberen Meeresmolasselgrb_gbogbo_anlage7
7.3.11GeothermieLGRB-BW GBO: Grundwasseroberfläche bzw. -druckfläche im Poren- und Kluftgrundwasserleiter der Oberen Meeresmolasselgrb_gbogbo_anlage6
7.3.12GeothermieLGRB-BW GBO: Transmissivität und Mächtigkeit der Oberen Meeresmolasselgrb_gbogbo_anlage5
7.3.13GeothermieLGRB-BW GBO: Schichtlagerung und Fazies der Oberen Meeresmolasselgrb_gbogbo_anlage4
7.3.14GeothermieLGRB-BW GBO: Kohlenwasserstoff- Fündigkeitlgrb_gbogbo_anlage3
7.3.15GeothermieLGRB-BW GBO: Mineral-, Heil- und Thermalwassernutzunglgrb_gbogbo_anlage2
7.3.16GeothermieLGRB-BW GBO: Gebietsübersichtlgrb_gbogbo_anlage1
7.3.17GeothermieLGRB-BW GBO: Bearbeitetes Gebietlgrb_gbolgrb_gbo_ov
8.1.0GeotourismusWMS LGRB-BW GTO: Geotouristische Übersichtskarten 1 : 200 000lgrb_uek350_geotourismus
8.1.01GeotourismusLGRB-BW GTO: Alter Bergbaulgrb_uek350_geotourismusgtp_500
8.1.02GeotourismusLGRB-BW GTO: Höhlenlgrb_uek350_geotourismusgtp_200
8.1.03GeotourismusLGRB-BW GTO: Museenlgrb_uek350_geotourismusgtp_600
8.1.04GeotourismusLGRB-BW GTO: Lehrpfadelgrb_uek350_geotourismusgtp_300
8.1.05GeotourismusLGRB-BW GTO: Aussichtspunktelgrb_uek350_geotourismusgtp_800
8.1.06GeotourismusLGRB-BW GTO: Naturschutz- und Naturzentrenlgrb_uek350_geotourismusgtp_700
8.1.07GeotourismusLGRB-BW GTO: Geotopelgrb_uek350_geotourismusgtp_1000
8.1.08GeotourismusLGRB-BW GTO: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_geotourismuslgrb_uek350_geotourismus_ov
8.2.0GeotourismusWMS LGRB-BW GTP: Geotop-Katasterlgrb_geotope
8.2.01GeotourismusLGRB-BW GTP: Bearbeitetes Gebietlgrb_geotopelgrb_geotope_ov
9.1.0HydrogeologieWMS LGRB-BW HÜK350: Hydrogeologische Übersichtskarten 1 : 350 000lgrb_uek350_hydrogeologie
9.1.01HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Hydrogeologische Einheitenlgrb_uek350_hydrogeologiep210_hyeinheiten_f_m
9.1.02HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Ergiebigkeit der Hydrogeologischen Einheitenlgrb_uek350_hydrogeologiep210_ergiebigkeit_f_m
9.1.03HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckunglgrb_uek350_hydrogeologiep153_szpot
9.1.04HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Geogene Grundwassertypenlgrb_uek350_hydrogeologiegeogener_grundwassertyp_m
9.1.05HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Mineral-/Thermalwässerlgrb_uek350_hydrogeologiemineralwaesser_m
9.1.06HydrogeologieLGRB-BW HÜK350: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_hydrogeologielgrb_uek350_hydrogeologie_ov
9.2.0HydrogeologieWMS LGRB-BW HW_HYD: Natürliche Geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg 1 : 300.000lgrb_hw_hyd
9.2.01HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Zinklgrb_hw_hydhw_hyd_zn
9.2.02HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Yttriumlgrb_hw_hydhw_hyd_y
9.2.03HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Vanadiumlgrb_hw_hydhw_hyd_v
9.2.04HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Uranlgrb_hw_hydhw_hyd_u
9.2.05HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Thalliumlgrb_hw_hydhw_hyd_tl
9.2.06HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Titanlgrb_hw_hydhw_hyd_ti
9.2.07HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Thoriumlgrb_hw_hydhw_hyd_th
9.2.08HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Strontiumlgrb_hw_hydhw_hyd_sr
9.2.09HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Sulfatlgrb_hw_hydhw_hyd_so4
9.2.10HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Siliziumdioxidlgrb_hw_hydhw_hyd_sio2
9.2.11HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Selenlgrb_hw_hydhw_hyd_se
9.2.12HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Antimonlgrb_hw_hydhw_hyd_sb
9.2.13HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Rubidiumlgrb_hw_hydhw_hyd_rb
9.2.14HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Phosphatlgrb_hw_hydhw_hyd_po4
9.2.15HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Bleilgrb_hw_hydhw_hyd_pb
9.2.16HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Phosphatlgrb_hw_hydhw_hyd_pges
9.2.17HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Sauerstofflgrb_hw_hydhw_hyd_o2
9.2.18HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Nickellgrb_hw_hydhw_hyd_ni
9.2.19HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Natriumlgrb_hw_hydhw_hyd_na
9.2.20HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Molybdän lgrb_hw_hydhw_hyd_mo
9.2.21HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Manganlgrb_hw_hydhw_hyd_mn
9.2.22HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Magnesiumlgrb_hw_hydhw_hyd_mg
9.2.23HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Lithiumlgrb_hw_hydhw_hyd_li
9.2.24HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Lanthanlgrb_hw_hydhw_hyd_la
9.2.25HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Kaliumlgrb_hw_hydhw_hyd_k
9.2.26HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Fluorlgrb_hw_hydhw_hyd_f
9.2.27HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Kupferlgrb_hw_hydhw_hyd_cu
9.2.28HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Cäsiumlgrb_hw_hydhw_hyd_cs
9.2.29HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Chromlgrb_hw_hydhw_hyd_cr
9.2.30HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Kobaltlgrb_hw_hydhw_hyd_co
9.2.31HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Chlorlgrb_hw_hydhw_hyd_cl
9.2.32HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Cerlgrb_hw_hydhw_hyd_ce
9.2.33HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Cadmiumlgrb_hw_hydhw_hyd_cd
9.2.34HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Calciumlgrb_hw_hydhw_hyd_ca
9.2.35HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Wismutlgrb_hw_hydhw_hyd_bi
9.2.36HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Berylliumlgrb_hw_hydhw_hyd_be
9.2.37HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Bariumlgrb_hw_hydhw_hyd_ba
9.2.38HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Borlgrb_hw_hydhw_hyd_b
9.2.39HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Arsenlgrb_hw_hydhw_hyd_as
9.2.40HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Aluminiumlgrb_hw_hydhw_hyd_al
9.2.41HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Spektrale Absorptionskoeffizienten SAK 254lgrb_hw_hydhw_hyd_sak254
9.2.42HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Basenkapazität (KB 8.2)lgrb_hw_hydhw_hyd_kb8_2
9.2.43HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Säurekapazität (KS 4.3)lgrb_hw_hydhw_hyd_ks4_3
9.2.44HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Gesamthärtelgrb_hw_hydhw_hyd_gh
9.2.45HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Spezifische elektrische Leitfähigkeitlgrb_hw_hydhw_hyd_lf
9.2.46HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Gesamtlösungsgehaltlgrb_hw_hydhw_hyd_tds
9.2.47HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Redox-Potenziallgrb_hw_hydhw_hyd_eh
9.2.48HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: pH-Wertlgrb_hw_hydhw_hyd_ph
9.2.49HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Wassertemperaturlgrb_hw_hydhw_hyd_tw
9.2.50HydrogeologieLGRB-BW HW_HYD: Bearbeitetes Gebietlgrb_hw_hydlgrb_hw_hyd_ov
9.3.0HydrogeologieWMS LGRB-BW ORG: Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben 1 : 50 000lgrb_p203
9.3.01HydrogeologieLGRB-BW ORG: Durchlässigkeitsverteilunglgrb_p203org_kf_ogwl
9.3.02HydrogeologieLGRB-BW ORG: Lockergesteinsbasis: Oberflächelgrb_p203org_blgg
9.3.03HydrogeologieLGRB-BW ORG: Lockergesteinsbasis: Isolinienlgrb_p203org_blgl
9.3.04HydrogeologieLGRB-BW ORG: Aquiferbasis: Oberflächelgrb_p203org_baqg
9.3.05HydrogeologieLGRB-BW ORG: Aquiferbasis: Isolinienlgrb_p203org_baql
9.3.06HydrogeologieLGRB-BW ORG: Aquiferbasis: Verbreitung geologischer Einheitenlgrb_p203org_aqn
9.3.07HydrogeologieLGRB-BW ORG: Schnittlinien: Hydrogeologische Schnittelgrb_p203org_sec
9.3.08HydrogeologieLGRB-BW ORG: Schnittlinien: Schematische Schnittelgrb_p203org_secl_schematisch
9.3.09HydrogeologieLGRB-BW ORG: Störungenlgrb_p203org_stol
9.3.10HydrogeologieLGRB-BW ORG: Belegpunktelgrb_p203org_bpp
9.3.11HydrogeologieLGRB-BW ORG: Teilgebietelgrb_p203org_teilgebiete
9.3.12HydrogeologieLGRB-BW ORG: Bearbeitetes Gebietlgrb_p203lgrb_p203_ov
9.4.0HydrogeologieWMS LGRB-BW SPK ORG: Projekt Speicherkataster - Teil Oberrheingrabenlgrb_spk_org
9.4.01HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Rotliegend/Oberkarbonlgrb_spk_orgspk_skorg_7
9.4.02HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Buntsandsteinlgrb_spk_orgspk_skorg_6
9.4.03HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Muschelkalklgrb_spk_orgspk_skorg_5
9.4.04HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Barrierekomplex Muschelkalklgrb_spk_orgspk_bkorg_5
9.4.05HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Barrierekomplex Opalinuston-Formationlgrb_spk_orgspk_bkorg_4
9.4.06HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Hauptrogenstein-Formationlgrb_spk_orgspk_skorg_4
9.4.07HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Pechelbronn-Formation und Lymnäenmergel-Formationlgrb_spk_orgspk_skorg_3
9.4.08HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Barrierekomplex Pechelbronn-Formation und Lymnäenmergel-Formationlgrb_spk_orgspk_bkorg_3
9.4.09HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Graue Mergel-Formationlgrb_spk_orgspk_skorg_2
9.4.10HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Barrierekomplex Graue Mergel-Formationlgrb_spk_orgspk_bkorg_2
9.4.11HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Speicherkomplex Niederrödern-Formationlgrb_spk_orgspk_skorg_1
9.4.12HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Barrierekomplex Niederrödern-Formationlgrb_spk_orgspk_bkorg_1
9.4.13HydrogeologieLGRB-BW SPK ORG: Bearbeitetes Gebietlgrb_spk_orglgrb_spk_org_ov
9.5.0HydrogeologieWMS LGRB-BW SPK MOL: Projekt Speicherkataster - Teil Molassebeckenlgrb_spk_mol
9.5.01HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Rotliegend/Oberkarbonlgrb_spk_molspk_skmol_11
9.5.02HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Rotliegend/Oberkarbonlgrb_spk_molspk_bkmol_8
9.5.03HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Buntsandsteinlgrb_spk_molspk_skmol_10
9.5.04HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Mittlerer und Unterer Muschelkalklgrb_spk_molspk_skmol_9
9.5.05HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Mittlerer und Unterer Muschelkalklgrb_spk_molspk_bkmol_7
9.5.06HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Oberer Muschelkalklgrb_spk_molspk_skmol_8
9.5.07HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Stubensandstein-Formationlgrb_spk_molspk_skmol_7
9.5.08HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Knollenmergel-Formationlgrb_spk_molspk_bkmol_6
9.5.09HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Rhätkeuper-Formationlgrb_spk_molspk_skmol_6
9.5.10HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Psilontenton-Formation bis Opalinuston-Formationlgrb_spk_molspk_bkmol_5
9.5.11HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Eisensandstein-Formationlgrb_spk_molspk_skmol_5
9.5.12HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Wedelsandstein-Formation bis Impressamergel-Formationlgrb_spk_molspk_bkmol_4
9.5.13HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Wohlgeschichtete Kalk-Formation bis Zementmergel-Formationlgrb_spk_molspk_skmol_4
9.5.14HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Fischschiefer und Tonmergelschichtenlgrb_spk_molspk_bkmol_3
9.5.15HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Bausteinschichten i. e. S.lgrb_spk_molspk_skmol_3
9.5.16HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Untere Süßwassermolasse bis Basis Cyreneenschichtenlgrb_spk_molspk_bkmol_2
9.5.17HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Obere MM und Untere SM bis Basis Cyrenäenschichtenlgrb_spk_molspk_skmol_2
9.5.18HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Barrierekomplex Obere Süßwassermolasselgrb_spk_molspk_bkmol_1
9.5.19HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Speicherkomplex Obere Süßwassermolasselgrb_spk_molspk_skmol_1
9.5.20HydrogeologieLGRB-BW SPK MOL: Bearbeitetes Gebietlgrb_spk_mollgrb_spk_mol_ov
9.6.0HydrogeologieWMS LGRB-BW HK50: Hydrogeologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa)lgrb_geola_hyd
9.6.01HydrogeologieLGRB-BW HK50: Hydrogeologische Einheitenlgrb_geola_hydgeola_hyd_gfl
9.6.02HydrogeologieLGRB-BW HK50: Hydrogeologische Einheiten ohne Deckschichtenlgrb_geola_hydgeola_hyd_gfl_od
9.6.03HydrogeologieLGRB-BW HK50: Hydrogeologische Deckschichtenlgrb_geola_hydgeola_hyd_deck
9.6.04HydrogeologieLGRB-BW HK50: Porengrundwasserleiterlgrb_geola_hydgeola_hyd_pgwl
9.6.05HydrogeologieLGRB-BW HK50: Ergiebigkeit der hydrogeologischen Einheiten ohne Deckschichtenlgrb_geola_hydgeola_hyd_erg
9.6.06HydrogeologieLGRB-BW HK50: Durchlässigkeit der hydrogeologischen Einheiten ohne Deckschichtenlgrb_geola_hydgeola_hyd_durch
9.6.07HydrogeologieLGRB-BW HK50: Grundwasserleitertyplgrb_geola_hydgeola_hyd_gwltyp
9.6.08HydrogeologieLGRB-BW HK50: Gesteinsartlgrb_geola_hydgeola_hyd_gestart
9.6.09HydrogeologieLGRB-BW HK50: Hohlraumart und Grad der Verfestigung der hydrogeologischen Einheiten (einschließlich Deckschichten)lgrb_geola_hydgeola_hyd_hohlartverfest
9.6.10HydrogeologieLGRB-BW HK50: Hydrogeochemischer Gesteinstyp lgrb_geola_hydgeola_hyd_hygeochemtyp
9.6.11HydrogeologieLGRB-BW HK50: Störungen lgrb_geola_hydgeola_hyd_stoer
9.6.12HydrogeologieLGRB-BW HK50: Quellenlgrb_geola_hydgeola_hyd_qu
9.6.13HydrogeologieLGRB-BW HK50: Bearbeitetes Gebiet (GeoLa)lgrb_geola_hydlgrb_geola_hyd_ov
9.7.0HydrogeologieWMS LGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg (GeoLa)lgrb_hyd_sf
9.7.01HydrogeologieLGRB-BW Gesamtschutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (oberster GWL, Variante 1)lgrb_hyd_sfhyd_sfges_v1
9.7.02HydrogeologieLGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung unterhalb des Bodens (oberster GWL, Variante 1)lgrb_hyd_sfhyd_sfubod_v1
9.7.03HydrogeologieLGRB-BW Oberster Grundwasserleiter (Schutzfunktion Variante 1)lgrb_hyd_sfhyd_ogwl_sfv1
9.7.04HydrogeologieLGRB-BW Gesamtschutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (wasserwirtschaftl. genutzter GWL, Variante 2)lgrb_hyd_sfhyd_sfges_v2
9.7.05HydrogeologieLGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung unterhalb des Bodens (wasserwirtschaftl. genutzter GWL, Variante 2)lgrb_hyd_sfhyd_sfubod_v2
9.7.06HydrogeologieLGRB-BW Wasserwirtschaftlich genutzter Grundwasserleiter (Schutzfunktion Variante 2)lgrb_hyd_sfhyd_wwgwl_sfv2
9.7.07HydrogeologieLGRB-BW Schutzfunktion des Bodenslgrb_hyd_sfhyd_sfbod
9.7.08HydrogeologieLGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg (GeoLa)lgrb_hyd_sflgrb_hyd_sf_ov
10.1.0IngenieurgeologieWMS LGRB-BW IGHK50: Ingenieurgeologische Gefahrenhinweiskarte von Baden-Württemberg 1 : 50.000 (GeoLa)lgrb_geola_ing
10.1.01IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Rutschungsgebietelgrb_geola_inggeola_ing_rgk
10.1.02IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Steinschlag/Felssturzlgrb_geola_inggeola_ing_rgv_fs
10.1.03IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Ölschieferhebungenlgrb_geola_inggeola_ing_heb
10.1.04IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Setzungenlgrb_geola_inggeola_ing_setz
10.1.05IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Jahreszeitliche Volumenänderunglgrb_geola_inggeola_ing_jv
10.1.06IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Veränderlich feste Gesteinelgrb_geola_inggeola_ing_vfg
10.1.07IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Verkarstungsgefährdunglgrb_geola_inggeola_ing_kgf
10.1.08IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Vermutete Verkarstungsstrukturlgrb_geola_inggeola_geo_karst
10.1.09IngenieurgeologieLGRB-BW IGHK50: Bearbeitetes Gebietlgrb_geola_inglgrb_geola_ing_ov
12.1.0RohstoffgeologieWMS LGRB-BW RÜK350: Rohstoffgeologische Übersichten 1 : 350 000lgrb_uek350_rohstoffe
12.1.01RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Steinsalzverbreitunglgrb_uek350_rohstoffeol350sf_m
12.1.02RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Untertägige Gewinnung von Industriemineralenlgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_untind
12.1.03RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Übertägige Gewinnung von Industriemineralenlgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_uebind
12.1.04RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Ziegelei-, Zement- und Energierohstoffelgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_ziezrsers
12.1.05RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Naturwerksteinelgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_nws
12.1.06RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Natursteinelgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_nst
12.1.07RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Kiese und Sandelgrb_uek350_rohstoffefoerdermengen_kus
12.1.08RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Rohstoffförderung der Regionenlgrb_uek350_rohstofferohfoerderung_region
12.1.09RohstoffgeologieLGRB-BW RÜK350: Bearbeitetes Gebietlgrb_uek350_rohstoffelgrb_uek350_rohstoffe_ov
12.2.0RohstoffgeologieWMS LGRB-BW KMR50: Karte der mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000lgrb_kmr
12.2.01RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Kiesmächtigkeiten im Oberrheingrabenlgrb_kmrolqn
12.2.02RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Rohstoffvorkommen, oberflächennahlgrb_kmrolan
12.2.03RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Rohstoffgewinnung im Tagebau (Flächen)lgrb_kmrolbf
12.2.04RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Ehemalige Rohstoffgewinnung im Tagebau (Flächen)lgrb_kmroldf
12.2.05RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Rohstoffe unter Tagelgrb_kmrolon
12.2.06RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Bereiche mit ungünstigen Materialeigenschaftenlgrb_kmrolef
12.2.07RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Bereiche mit intensiver Störungs- und Klufttektoniklgrb_kmrolpf
12.2.08RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Ehemalige Rohstoffgewinnung im Tagebau (Punkte)lgrb_kmroldp
12.2.09RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Bedeutsame Aufschlüsse und Profilelgrb_kmrolhp
12.2.10RohstoffgeologieLGRB-BW KMR50: Bergbau unter Tagelgrb_kmrolgp
12.3.0RohstoffgeologieWMS LGRB-BW ROH: Rohstoffabbau 1 : 25 000lgrb_rohstoffabbau
12.3.01RohstoffgeologieLGRB-BW ROH: Rohstoffgewinnung im Tagebau (Flächen)lgrb_rohstoffabbauolrgl
12.3.02RohstoffgeologieLGRB-BW ROH: Rohstoffgewinnung im Tagebau (Punkte)lgrb_rohstoffabbauolrgdb
12.3.03RohstoffgeologieLGRB-BW ROH: Bearbeitetes Gebietlgrb_rohstoffabbaulgrb_rohstoffabbau_ov
12.4.0RohstoffgeologieWMS LGRB-BW ROHV: Rohstoffvorkommenlgrb_rohstoffvorkommen
12.4.01RohstoffgeologieLGRB-BW ROHV: Verfügbarkeit der KMR50lgrb_rohstoffvorkommenlgrb_roh_ov
12.4.02RohstoffgeologieLGRB-BW ROHV: Oberflächennahe mineralische Rohstoffelgrb_rohstoffvorkommenol350kmran_m
12.4.03RohstoffgeologieLGRB-BW ROHV: Bearbeitetes Gebietlgrb_rohstoffvorkommenlgrb_rohstoffvorkommen_ov

Warenkorb
Warenkorb Ihr Warenkorb ist leer.
Merkzettel
Merkzettel Ihr Merkzettel ist leer
LGRB-Vertrieb
E-Mail: vertrieb-lgrb@rpf.bwl.de
Tel: 0761/208-3022

weitere Themen